Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Delphi-Studie dient der Entwicklung einer Expertenprognose über zukünftige hochschuldidaktische Kompetenzanforderungen an Hochschullehrer. Im Rahmen des Bologna-Prozesses haben bisher kaum Untersuchungen oder empirische Erhebungen zu hochschuldidaktischen Kompetenzen für die Qualifizierung akademischen Lehrpersonals stattgefunden. In diesem Band werden aktuelle und zukünftige Entwicklungen erfasst und dokumentiert. Darüber hinaus wird ein hochschuldidaktisches Kompetenzmodell entwickelt, das als Grundlage zur Entwicklung eines neuen Ansatzes zur Erhebung des Weiterbildungsbedarfs an Hochschulen herangezogen werden kann.
Nadja-Verena Paetz, Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Pädagogik der Universität Regensburg. Firat Ceylan, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Universität Regensburg. Janina Fiehn, Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Universität Regensburg. Dr. Silke Schworm ist Vertretungsprofessorin an der Ludwig-Maximilians-Universität, Department Psychologie, München. Dr. Christian Harteis ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Paderborn.
Im Hintergrund: Der Bologna-Prozess - Professionalisierung von Hochschullehrenden durch hochschuldidaktische Qualifizierung - Entwicklung eines Modells hochschuldidaktischer Kompetenz - Die Delphi-Studie -