Neopaganismus

Walpurgisnacht, Ásatrú, Keltisches Baumhoroskop, Viking Metal, Neue Rechte, Julfest, Neuzeitliche Druiden, Keltischer Jahreskreis, Artgemeinschaft Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung, Pagan Metal.
kartoniert , 70 Seiten
ISBN 1159200076
EAN 9781159200077
Veröffentlicht November 2011
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
20,46 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 70. Kapitel: Walpurgisnacht, Ásatrú, Keltisches Baumhoroskop, Viking Metal, Neue Rechte, Julfest, Neuzeitliche Druiden, Keltischer Jahreskreis, Artgemeinschaft Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung, Pagan Metal, Wicca-Jahreskreis, Keltischer Neopaganismus, Wicca-Traditionen, Bund für Deutsche Gotterkenntnis, GRECE, Deutsche Glaubensbewegung, Gorsedd Beirdd Ynys Prydain, Keltischer Kalender, Gorseth Kernow, Hellenismos, Armanen-Orden, Orden der Barden, Ovaten und Druiden, Oh My Gods!, Allgermanische Heidnische Front, Goursez Breizh, Deutsche Heidnische Front, Forn Siðr - Asa- og Vanetrosamfundet i Danmark, Iwan-Kupala-Tag, Adler fängt Fisch, Ragana, Pagan-Folk, Gylfiliten-Gilde, Hagalaz- Runedance, Deutschvolk, Coelbren, Hände Gottes. Auszug: Neopaganismus oder Neuheidentum bezeichnet neuzeitliche religiöse und kulturelle Strömungen, die sich unter anderem an antikem, keltischem oder germanischem Heidentum oder an außereuropäischen religiösen Systemen, insbesondere dem Animismus, orientieren. Moderner griechischer Tempel in ThessalonikiDer Begriff -Neopagan-, abgeleitet von lateinisch paganus (-Heide-), kam zuerst im 19. Jahrhundert auf in Zusammenhang mit dem Philhellenismus der Renaissance und der Romantik. So wurde -neo-paganismus- im Neoklassizismus und als Einfluss in der Malerei der Präraffaeliten wahrgenommen. Literarische Kreise verwendeten den Begriff, so z. B. die sogenannte "Grantchester Group- um Rupert Brooke, die von der Dichterin Virginia Woolf -Neo-Pagans- genannt wurde, der britische Abgeordnete Frank Hugh O'Donnell benutzte 1904 den Begriff -Neopagan- abschätzig für die Arbeiten von William Butler Yeats, dem er vorwarf, die keltische Religion wiederbeleben zu wollen. Als Selbstbezeichnung von Neopaganisten trat seit den 1960er Jahren der Begriff -Pagan- im englischen Sprachraum in Zusammenhang mit der neuen Hexenbewegung auf, die Selbstbezeichnung -Neopagan- analog zu -Pagan- fand erstmals 1967 im Zusammenhang mit der amerikanischen -Church of all worlds- und dem -Green Egg Magazine- Verwendung. Der deutsche Begriff Neuheidentum wird verschiedentlich gleichbedeutend mit Neopaganismus verwendet, in einigen Fällen aber, vor allem im englischsprachigen Raum, wird die Entsprechung -Heathenry- oder -Heathenism- speziell für Anhänger der neugermanischen Ausrichtungen verwendet, um sich von Anhängern der Wicca-Religion oder neokeltischen Strömungen abzugrenzen. Mitunter werden beide Begriffe, Neopaganismus und Neuheidentum, auch als pejorative Fremdbezeichnungen völlig abgelehnt, so vom Hellenismos und einigen altheidnisch-germanischen und neokeltischen Gruppen. Als Eigenbezeichnung favorisieren diese, wie auch Teile der Wicca-Bewegung, den Begriff -Alte Religion- oder Ethnische Religion. Heut

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Ken Mogi
Ikigai
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,00
Papst Franziskus
Hoffe
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Sarah Iles Johnston
Von Göttern und Menschen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
58,00
John Mark Comer
Leben vom Meister lernen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Jan Loffeld
Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
Anja Reumschüssel
Über den Dächern von Jerusalem
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00
Sofort lieferbar
12,00
Sofort lieferbar
39,95