Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
In der Onomastik und der Internetforschung wurden Nicknamen bisher stiefmütterlich behandelt. Dabei sind diese einzelsprachlich und kontrastiv zwischen unterschiedlichen Sprachen hochinteressant: und zwar im Hinblick auf Schriftsysteme, semantische und morphologische Aspekte. Wohl jeder Nutzer hat schon einmal überlegt, welchen Nick er sich zulegen möchte.
Der Band versammelt die Ergebnisse eines internationalen und sprachkontrastierend angelegten Projekts. Dabei analysieren die Beiträger analog aufgebaute Korpora nach gleichen (und auch sprachspezifischen) Parametern. Die Analysen decken die folgenden Sprachen ab: Arabisch (Marokkanisch), Chinesisch, Deutsch, Englisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Luxemburgisch, Niederländisch, Portugiesisch, Russisch, Schwedisch und Spanisch.
Peter Schlobinski ist Professor für germanistische Linguistik an der Leibniz Universität Hannover. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziolinguistik, Internetlinguistik und deutsche Gegenwartssprache.Torsten Siever ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Leibniz Universität Hannover. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Internetlinguistik, Wortbildung, Werbesprache, E-Learning.
Empirische Analyse von Nicknamen - Arabisch (Marokkanisch) - Chinesisch - Deutsch - Englisch - Französisch - Italienisch - Japanisch - Koreanisch - Kroatisch - Luxemburgisch - Niederländisch - Russisch - Schwedisch - Spanisch - Onomastik - Vor- und Nachname - Realname - Morphologie - Semantik - Schriftsystem