Peter Böhm, Willi Melber

Einführung in die Nomenklatur organisch-chemischer Verbindungen für Studium und Berufsausbildung

24,2 cm / 17,0 cm / 1,4 cm ( B/H/T )
Buch (Softcover), 240 Seiten
EAN 9783540182917
Veröffentlicht September 1987
Verlag/Hersteller Springer Berlin Heidelberg
54,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 2-3 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Für die Benennung chemischer Verbindungen hat die IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry) Regeln geschaffen, die den Charakter von Standards haben und weitgehende internationale Verständlichkeit garantieren. Formelbild und Name einer chemischen Verbindung müssen nämlich in einer eindeutigen Beziehung zueinander stehen. Während einer naturwissenschaftlichen Ausbildung werden im allgemeinen nur in geringem Umfang Kenntnisse über die chemische Nomenklatur vermittelt, da von den in der Literatur vorhandenen zusammenfassenden Darstellungen nur sehr wenige in Deutsch abgefaßt sind. Es erschien deshalb notwendig, den im naturwissenschaftlichen Ausbildungsbereich Tätigen eine Gebrauchsanleitung in die Hand zu geben, dies um so mehr, als die Fülle des zu behandelnden Stoffes in der Hochschul-, Fachschul- und Berufsausbildung nur wenig Gelegenheit bietet, in die Benutzung solcher Regeln einzuweisen. Grundlage für diese Ausarbeitung sind die Verordnung zur Berufsausbildung von Chemielaboranten, der Rahmenlehrplan Chemielaborant und der Stoffplan der Fachschule, Fachrichtung Chemietechnik. Die vorliegende Zusammenfassung stellt eine nützliche Ergänzung der deutschsprachigen Literatur dar.

Inhaltsverzeichnis

A. Terminologie.- 1. Trivialnamen.- 2. Trivialstamm.- 3. Systematische Namen.- 4. Verbindungsstamm.- 5. Substituenten.- 6. Reste.- 7. Charakteristische Gruppen.- 8. Stellenangaben.- 9. Affixe.- B. Nomenklatursysteme.- 1. Substitutive Nomenklatur.- 2. Radikofunktionelle Nomenklatur.- 3. Additive Nomenklatur.- 4. Austausch-Nomenklatur.- 5. Konjunktive Nomenklatur.- 6. Hantzsch-Widman-System für einkernige heterocyclische Verbindungen.- C. Verbindungsklassen.- 1. Acyclische Kohlenwasserstoffe.- 2. Cyclische Kohlenwasserstoffe.- 3. Aromatische monocyclische Kohlenwasserstoffe.- 4. Halogenverbindungen.- 5. Alkohole.- 6. Phenole.- 7. Thiole.- 8. Salze von Alkoholen und Salze des Phenols.- 9. über Sauerstoff gebundene Reste.- 10. Ether.- 11. Peroxide, Hydroperoxide.- 12. Aldehyde.- 13. Ketone.- 14. Acetale, Hemiacetale.- 15. Sulfonsäuren.- 16. Carbonsäuren.- 17. Salze von Carbonsäuren.- 18. Ester von Carbonsäuren.- 19. Ester von Sauerstoffsäuren des Schwefels.- 20. Carbonsäurehalogenide.- 21. Carbonsäureanhydride.- 22. Carbonsäureamide.- 23. Sulfonsäureamide.- 24. Carbonsäureimide.- 25. Nitrile.- 26. Isocyanide, Cyanate, Isocyanate, Thiocyanate, Isothiocyanate.- 27. Halogencarbonsäuren.- 28. Hydroxycarbonsäuren.- 29. Oxocarbonsäuren.- 30. Aminocarbonsäuren.- 31. Lactide, Lactone, Lactame.- 32. Amine.- 33. Ammonium-Verbindungen.- 34. Imine (Azomethine, Schiffsehe Basen).- 35. Hydroxylamin-Derivate.- 36. Oxime.- 37. Hydrazin-Derivate und deren Salze.- 38. Hydrazone.- 39. Diazoverbindungen, Diazoniumsalze.- 40. Azoverbindungen.- 41. Azane, Azene.- 42. Nitro- und Nitroso-Verbindungen.- 43. Folycyclische Kohlenwasserstoffe.- 44. AcycIische Heteroe1ement-Verbindungen.- 45. Heterocyclische Verbindungen.- 46. Derivate der Kohlensäure.- D. Tabellen.- Tabelle 1:Substitutive Nomenklatur Nur als Präfixe zu nennende charakteristische Gruppen.- Tabelle 2: Substitutive Nomenklatur Rangfolge der wichtigsten funktionellen Klassen für die Wahl als Hauptgruppe.- Tabelle 3: Substitutive Nomenklatur Auswahl der für charakteristische Gruppen verwendeten Präfixe und Suffixe in der Reihenfolge abnehmender Priorität.- Tabelle 4: Radikofunktionelle Nomenklatur Auswahl funktioneller Klassennamen in der Reihenfolge abnehmender Priorität.- Tabelle 5: Austausch-Nomenklatur Beispiele von Elementen und deren "a"-Terme in der Reihenfolge abnehmender Priorität.- Tabelle 6: Hantzsch-Widman-Nomenklatur Symbole zur Kennzeichnung der Ringgröße und des Sättigungsgrades von Heterocyclen.- Tabelle 7: Konjunktive Nomenklatur Griechisches Alphabet.- Literatur.

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
13,95
Sofort lieferbar
17,95
Sofort lieferbar
13,50
Sofort lieferbar
16,95
Sofort lieferbar
3,49
Jennifer Seidl
English G Access Band 6: 10. Schuljahr - Al...
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
12,99
Dave Eggers
The Circle
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
9,50
Sofort lieferbar
17,95
Sofort lieferbar
18,25
Sofort lieferbar
8,25
Sofort lieferbar
13,95
Sofort lieferbar
13,95
Thomas Auras
Zahlenfuchs 03
Sonstige
Sofort lieferbar
3,90
Sofort lieferbar
11,50
Sofort lieferbar
12,95
Sofort lieferbar
12,95
Sofort lieferbar
11,50
Sofort lieferbar
16,95
Sofort lieferbar
11,50
Sofort lieferbar
11,50
László Krasznahorkai
Im Wahn der Anderen
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
38,00
Sofort lieferbar
8,25
Hermann Fischer
Klappbares Periodensystem der Elemente - Pe...
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
5,99
Albert Uderzo
Asterix Mundart Meefränggisch VIII
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
15,00
Sofort lieferbar
8,25
Elisabeth Kattler
Campus C neu 2 Training
Sonstige
Sofort lieferbar
19,20
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
13,95
Sofort lieferbar
13,95
Louise Carleton-Gertsch
Words in context - Hybride Ausgabe allango
Sonstige
Sofort lieferbar
23,80
Sofort lieferbar
17,95
Sofort lieferbar
12,25
Sofort lieferbar
16,95
Sabine Stehr
Das Übungsheft Lesen 5
Sonstige
Sofort lieferbar
7,50
Sofort lieferbar
13,95
Reinhard Fischer
Formelsammlung Mathematik. Mittelschule. Ba...
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
10,75
Stefanie Drecktrah
Das Übungsheft Deutsch 4
Sonstige
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
7,50