Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Entstanden aus einer Pflichtvorlesung "EDV für Maschinenbauer" an der Technischen Universität Wien gibt das Buch Studenten und in der Praxis stehenden Technikern eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Informatik und der praktischen Anwendung, hier im speziellen im Maschinenbau.Nach der Vermittlung der notwendigen theoretischen Grundlagen wird anhand eines einfachen Programms die Problemanalyse mit den weiteren Schritten der Problembeschreibung, Programmierung und Implementierung erläutert. Mehrere technische Anwendungsbeispiele bieten einen Überblick in die Vielschichtigkeit integrierter technischer Systeme. Zur Lösung komplexer Probleme wird auf die entsprechende Spezialliteratur verwiesen.
1 Grundlagen der Informatik.- 1.1 Geschichte der Informatik.- 1.2 Teilgebiete der Informatik und Anwendungsbeispiele.- 1.3 Informationstechnik.- 1.4 Grundlagen der Schaltalgebra.- 2 Die Hardwarearchitektur.- 2.1 Die Zentraleinheit - Central Processing Unit - CPU.- 2.2 Die Speicher.- 2.3 Bussysteme.- 2.4 Ein-/Ausgabeeinheiten (I/O-Interfaces).- 2.5 Peripherie.- 2.6 Geräte zur Datenspeicherung.- 2.7 Standardkonfiguration von PCs.- 3 Das Betriebssystem.- 3.1 Einführung.- 3.2 Das Betriebssystem MS-DOS.- 3.3 Das Betriebssystem UNIX.- 4 Grundlagen des Softwareengineering.- 4.1 Phasen der Softwareentwicklung.- 4.2 Problemanalyse.- 4.3 Lösungsansätze.- 4.4 Strukturierte Programmierung.- 4.5 Objektorientierte Programmierung.- 4.6 Programmierung.- 5 Programmiersprachen.- 5.1 Übersicht und Vergleich.- 5.2 PASCAL.- 5.3 C.- 6 Datenbanken.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Daten.- 6.3 Das Wesen von Datenbanken.- 6.4 Die Komponenten einer Datenbank.- 6.5 Normalisierung relationaler Datenbanken.- 6.6 Die Abfragesprache SQL - Structured Query Language.- 6.7 SQL - Abfragen in mehreren Tabellen.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Mensch-Maschine-Kommunikation.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Informationseingabe durch den Menschen.- 7.3 Informationsdarstellung für den Menschen.- 7.4 Dialog im Mensch-Maschine-Kommunikationssystem.- 7.5 Benutzeroberflächen.- 7.6 Die Benutzeroberfläche WINDOWS.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Anwenderprogramme.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Textverarbeitung.- 8.3 Das Textverarbeitungsprogramm MS-WORD für WINDOWS.- 8.4 Tabellenkalkulation.- 8.5 Das Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL.- 8.6 Datenbanken.- 8.7 Grafikprogramme.- 8.8 Das Grafikprogramm COREL DRAW.- 8.9 Tools- oder Utilityprogramme.- 9 Lokale Netze.- 9.1 Aufbau und Eigenschaften lokaler Netze.- 9.2 Schnittstellen -Ankopplung von Geräten an LANs.- 9.3 Übertragungsmedien in lokalen Netzen.- 9.4 Übertragungsverfahren in lokalen Netzen.- 9.5 Übertragungsprotokolle.- 9.6 Netzwerkstopologien.- 9.7 Zugriffsverfahren auf lokale Netze.- 9.8 Klassen von Rechnernetzwerken.- 9.9 Netzwerkbetrieb.- 9.10 Internet.- 9.11 Zusammenfassung.- 10 Rechner im Maschinenbau.- 10.1 Künstliche Intelligenz und Expertensysteme im Maschinenbau.- 10.2 Computergraphik.- 10.3 Rechnergestützte Produktion (CIM).- 10.4 Robotik.- 10.5 Digitalrechner in der Automatisierungstechnik.- 10.6 Simulationstechnik.- 10.7 Neuronale Netze.- 10.8 Mikro- und Nanosysteme.- Literatur.