Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Petra Schumann stellt ein integriertes Informationsmodell für Electronic Malls vor, das Mall-Betreibern wichtige Anhaltspunkte liefert, wie ein Einkaufszentrum idealerweise gestaltet werden kann.
Dr. Petra Schumann war wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Mertens am Bayrischen Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme (FORWISS) in Erlangen. Heute ist sie Managing Director bei der Rogator AG in Nürnberg.
1 Einleitung.- 2 Ableitung eines Vier-Rollen-Modells für Electronic Malls.- 3 Marktstudie im Bereich Electronic Malls.- 4 Ein Integriertes Informationsmodell für Electronic Malls.- 5 Mehrwertdienste als Differenzierungsinstrumentarium - Drei Praktische Beispiele.- 6 Ausblick - Das Projekt MEDIA@Komm.- A.1 Online-Erfassungsbogen für die Marktstudie im Bereich Electronic Malls.- A.2 Suchfunktionalität in Abhängigkeit von der Größe der untersuchten Malls.- A.3 Integration der Shops in Abhängigkeit von der Größe der untersuchten Malls.- A.4 Charakteristische Merkmale verschiedener Mall-Typen.- A.5 Aus dem M-Modell abgeleitetes Funktionsdekompositionsdiagramm.- A.6 Ausgewählte Entscheidungsbereiche bei der Umsetzung der Technologiestrategie einer Electronic Mall.- A.7 Die Dienste des Suchagenten - dargestellt am Beispiel "Autos".- A.8 Aufbau der Produktdatenbank des Suchagenten.- A.9 Ausschnitt aus der Wissensbasis von EPOS mit Beispielen für Beratungsregeln.- A.10 Anlegen eines neuen Events mit dem Event-Editor EVE.- A.11 Aufbau der Skriptdatei eines Events.- Verzeichnis der Online-Beispiele.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com