Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Buch verdeutlicht, warum in der Pädagogik die Auseinandersetzung mit der basalen anthropologischen Kategorie der Vulnerabilität hoch relevant ist. Über phänomenologische und hermeneutische Zugänge wird der Zusammenhang von Vulnerabilität und Gewalt, die Vulnerabilität der Lebensalter und vor allem die Vulnerabilität von zehn pädagogischen Praktiken - vom Beraten bis zum Vorbeugen - beleuchtet. Vulnerabilität erscheint als ein anthropologisches Regulativ, an dem sich pädagogische Theorien und Praktiken normativ messen lassen müssen. Denn als pädagogische Antworten auf anthropologische Vulnerabilität bewältigen, produzieren und wertschätzen sie wiederum Vulnerabilität.
Philipp Seitzer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Allgemeinen Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln sowie akademischer Mitarbeiter im Institut für sonderpädagogische Förderschwerpunkte, Fachbereich Geistige Entwicklung.Moritz Krebs, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln.Timur Rader ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln und Mitglied des Arbeitskreises Pädagogik und Vulnerabilität (Köln).Robert Stöhr, Dr. phil., ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Lehrgebiet Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln.Markus Dederich, Dr. phil., ist Professor für Allgemeine Heilpädagogik, Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln.Jörg Zirfas, Dr. phil., ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln, Vorsitzender der Gesellschaft für Historische Anthropologie (FU Berlin) und Mitglied der Arbeitskreise Kritische Lebenskunst (Berlin) und Pädagogik und Vulnerabilität (Köln).