Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Professionelle Infektionsprävention und praxisnahe Hygiene Von Händedesinfektion bis Baumaßnahmen Standard-Hygienemaßnahmen bei der Patientenversorgung und für den Personalschutz, technische Hygiene (Luft, Wasser), sichere Abfallentsorgung und wirksame Hausreinigung. Von konservativ bis operativ Desinfektion und Antisepsis in Ambulanz, Station, Intensivbereich und OP. Hygienemaßnahmen in der Physiotherapie und in Alten- und Pflegeheimen. Von Standards bis zu speziellen Fragestellungen Hygiene in einzelnen Fachgebieten (Pädiatrie, Geburtshilfe und Gynäkologie, Augenheilkunde ...), Funktionsbereichen (Endoskopie, Dialyse, Radiologie ...) und in zentralen Einrichtungen (Apotheke, Küche, Wäscherei ...). Interdisziplinär Rechtliche Grundlagen, Organisation, Epidemiologie, Prävention Strategisches Management: Workflows, Zuständigkeiten, Schnittstellen ambulant/stationär Patientensicherheit und Kostenaspekte bei der nosokomialen Infektionsprävention Sichere Aufbereitung von Medizinprodukten Umweltschonende Reinigung und Abfallentsorgung Spezifische Hygienepläne für alle wichtigen Bereiche NEU u.a. Neue Resistenzen, importierte Risiko-Erreger Aktuelle gesetzliche Vorgaben und Haftungsrecht, neue Guidelines Mitarbeitermotivation und -schulung zur Umsetzung von Hygienevorschriften Qualitätsmanagement und Krankenhaushygiene Pandemierisiken Für leitende Ärztinnen und Ärzte, Pflegedienstleitungen und das Krankenhausmanagement praxiserprobte und verlässliche Information. Unverzichtbar auch für Krankenhaushygieniker und klinische Mikrobiologen, Hygienefachkräfte, Hygienebeauftragte in Klinik und Praxis, Krankenpflegeschulen und Krankenhausbetriebsingenieure. Gültig für den gesamten deutschsprachigen Raum.
Professor Dr. med. Markus Dettenkofer Chefarzt Institut für Krankenhaushygiene & Infektionsprävention Gesundheitsverbund Landkreis Konstanz Radolfzell Professor Dr. med. Uwe Frank Leitung Sektion Krankenhaus- und Umwelthygiene Department für Infektiologie Universitätsklinikum Heidelberg Univ.-Prof. i. R. Dr. Dr. med. habil. Heinz-Michael Just ehem. Leitender Arzt Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie und Klinische Infektiologie Universitätsinstitut der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Klinikum Nürnberg Professor Dr. med. Sebastian W. Lemmen Leiter Zentralbereich für Krankenhaushygiene und Infektiologie Universitätsklinikum Aachen Dipl.-Ing. (FH) Martin Scherrer Leiter Stabsstelle Technische Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Heidelberg
Rechtliche Grundlagen und Infektionsschutzgesetz.- Organisation der Krankenhaushygiene.- Epidemiologische Grundlagen.- Harnwegsinfektionen.- Pneumonien.- Postoperative Wundinfektionen.- Infektionen und Sepsis durch intravaskuläre Katheter.- Gastrointestinale Infektionen.- Tuberkulose und andere durch Luft übertragbare Infektionserkrankungen.- Legionellosen und andere durch Wasser übertragbare Infektionen.- Surveillance.- Ausbruchsmanagement und Krisenkommunikation.- Sichere und umweltschonende Aufbereitung von Medizinprodukten.- Isolierungsmaßnahmen.- Multiresistente Erreger (MRSA, VRE, MRGN) .- Antibiotika und Antibiotic Stewardship.-Arbeitsmedizin und Gesundheitsschutz im Krankenhaus.- Technische Hygiene.- Das krankenhaushygienische Labor.- Umweltschonende Krankenhausreinigung und Flächendesinfektion.- Baumaßnahmen.- Kosten nosokomialer Infektionen.- Basishygienemaßnahmen.-Operative Medizin.- Intensivmedizin und Anästhesiologie.- Neonatologie und Pädiatrie.- Geburtshilfe und Gynäkologie.- Dialyse.- Immunsuppression.- Augenheilkunde.- Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.- Zahnmedizin.- Endoskopie.- Radiologie / Bildgebende Verfahren.- Krankenhausapotheke.- Laboratorien.- Physiotherapie.- Krankenhausküchen.- Krankenhauswäsche.- Krankentransport.- Ambulantes Operieren.- Langzeitpflegeeinrichtungen und Rehabilitationszentren.- Komplementärmedizinische Therapieverfahren.- Krankenhaushygienische Aspekte der Pandemieplanung.- Qualitätsmanagement in der Krankenhaushygiene