Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Zahl von Online-Gemeinschaften steigt, und damit stellt sich für Unternehmen die Frage, wie man dieses Potenzial für Innovationsvorhaben optimal nutzbar machen kann. Dieser Sammelband gibt einen umfassenden und praxisorientierten Einblick in die Nutzung des Internets, speziell von virtuellen Communities, um Kundenwünsche zu erfahren und Kunden in den Produktentwicklungsprozess aktiv einzubinden.
Prof. Dr. Cornelius Herstatt lehrt Technologie- und Innovationsmanagement an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH). Dipl.-Kfm. Jan G. Sander ist Assistent der Geschäftsleitung der Thomas J.C. Matzen GmbH und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Technologie- und Innovationsmanagement an der TUHH. Die Autoren sind Wissenschaftler und Praktiker aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum, die sich mit dem Thema "Virtuelle Communities" und dem Internet als Marktforschungsquelle befassen.
Einführung: virtuelle Communities.- Einige soziologische Aspekte von Online-Communities.- Das Geschäftsmodell "Virtual Community" - Revisited.- Hybride Communities als Treiber des Kundenwertes.- Online-Kundeneinbindung in den frühen Innovationsphasen.- Möglichkeiten der Lead-User-Identifikation in Online-Medien.- Community Based Innovation - eine Methode zur Einbindung von Online Communities in den Innovationsprozess.- Learning in Innovative Consumer Communities.- Toolkits for User Innovation and Design.- Die "Sims": Eine Fallstudie zum gemeinsamen Einsatz von "Toolkits for User Innovation"und virtuellen Communities.- Aufbau von Sozial- und intellektuellem Kapital in virtuellen Communities of Practice.- Die Integration von Kunden in Communities of Practice.- How Open Source Software Works: "Free" User-to-User Assistance.- Zugänglichkeit und Transparenz in Open-Source-Software-Communities: Mythos oder Realität?.