Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wer eine Promotion plant, bereits promoviert oder Promovierende berät, findet hier eine die wichtigsten Infos zum "Projekt Promotion."
Das Handbuch informiert umfangreich über alle relevanten Aspekte einer Doktorarbeit, von Promotionsmodellen und Exposé bis zur Finanzierung aber auch zu Unterstützungsangeboten, Auslandsaufenthalten, beruflichen Perspektiven oder Promovieren mit Kind.
Erlebnis- und Erfahrungsberichte von Promovierenden geben persönliche Einblicke in den Alltag und beschreiben Probleme und Lösungen. Ein Handbuch für Promovierende und alle Akteur:innen, die im Prozess der Promotion beraten und unterstützten.
Dr. Andreas Keller (Jg. 1965) ist Vorstandsmitglied für Hochschule und Forschung sowie stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), stellvertretender Gewerkschaftsvorsitzender, außerdem Vizepräsident des europäischen Dachverbands der Bildungsgewerkschaften (ETUCE).
Promovieren mit Perspektive 9Dana Dülcke, Johannes Moes, Anton Plietzsch, Jessica Schülein & Torsten SteidtenPromovieren mit Perspektive - zum Anliegen dieses Handbuches 15A Promotionsplanung/Vor der Promotion 31Johannes MoesA1 Die Motivation zur Promotion 33Alexander EgelingA2 Themenfindung 36Alexander EgelingA3 Betreuungsfindung 42Ulrich von AlemannA4 Das Exposé "Ja, mach nur einen Plan..." 48Peter Fischer & Torsten SteidtenA5 Promotionsordnungen 58Vera Taube, Julia Reimer & Rudolf SchmittA6 Promotion mit Fachhochschulabschluss 65Katja RichterA7 Promotionsförderung an HAWs und Fachhochschulen 73Jana Günther & Claudia KoepernikA8 Kumulativ promovieren - Schritt für Schritt zum Doktor*innenhut 81B Herausforderungen 89Andrea Adams & Jessica SchüleinB1 Promotion und Geschlechterverhältnis 91Cathleen Rabe-Rosendahl, Susanne Groth & Jana F. BauerB2 Promovieren mit Hindernissen? Auf dem Weg zum Doktortitel mitBeeinträchtigungen, Behinderungen und chronischen Erkrankungen 103Johannes MoesB3 Promovieren mit Kind 112Ann-Kristin Kolwes & Jessica SchüleinB4 Promotion als Erstakademiker*in 123Ingrid Keller-RussellB5 Promotion im höheren Lebensalter 131Jessica SchüleinB6 Nebenberufliche Promotion 137C Finanzierung 143Carsten WürmannC1 Die Finanzierung der Promotion 145Alexander Egeling & Claudia KoepernikC2 Abschlussfinanzierung 159D Rechtlicher Rahmen & Mitbestimmung 165Cord WürmannD1 Arbeitsrechtlicher Rahmen und Steuerrecht 167Cord WürmannD2 Promovieren und soziale Absicherung 179Stefani SonntagD3 Promotion und Mitbestimmung 196Torsten SteidtenD4 Gewerkschaftliche Vertretung von Promovierenden 204E Während der Promotion 209Anton PlietzschE1 Gute Arbeit in der Wissenschaft 211Johannes MoesE2 Betreuung und Promotionsvereinbarungen 216Janina HenkesE3 Promotion im Kolleg 225Anton PlietzschE4 Promovieren in der außerhochschulischen Forschung 230Alexander Egeling & Claudia KoepernikE5 Unterstützungsangebote für Promovierende: Promotionsberatung 234Christine KurmeyerE6 Mentoring - Rückenwind für die wissenschaftliche Karriere 241Johannes MoesE7 Netzwerken während der Promotion 248Johanna Hoffmann, Nina Mahrt & Kathrin RuhlE8 Publizieren während der Promotionsphase 251Anton PlietzschE9 Urheberrecht und Open Science 261Johannes Moes & Torsten SteidtenE10 Standards guter wissenschaftlicher Praxis 268Roland Bloch und Carsten WürmannE11 Lehre und Promotion 274F Krisen 279Werner Fiedler & Eike HebeckerF1 Promotionskrisen und ihre Bewältigung 281Lindsey Bultema & Michaela Löffer im Namen des N² BoardsF2 Mentale Gesundheit von Promovierenden 294Eva-Maria LercheF3 Schreiben als Herausforderung . 297Anja FranzF4 Abbrüche von Promotionsvorhaben 306G International Promovieren 315Johannes MoesG1 Die Internationalisierung Deiner Promotion 317Markus EdlerG2 Binationale Promotionsverfahren - Cotutelle de Thèse 327Andreas KellerG3 Doktor Bologna - Promovieren im Europäischen Hochschulraum 333H Abschluss der Promotion 339Johanna Hoffmann, Nina Mahrt & Kathrin RuhlH1 Veröffentlichung der Dissertation 341Johannes MoesH2 Begutachtung, Disputation und Rigorosum 347Mirjam MüllerH3 Was kommt nach der Promotion? Berufswege im Wissenschaftssystem 355Kolja Briedis & Carola TeichmannH4 Karriere mit Promotion? Zum Verbleib Promovierter fünf Jahre nach dem Promotionsabschluss 368Anhang 375Johannes Moes & Jessica SchüleinKommentierte Literaturliste: Promotionsratgeber 377