Rainer Maria Rilke

Das Stunden-Buch, Duineser Elegien und Die Sonette an Orpheus

Gedichtzyklen.
epub eBook , 188 Seiten
ISBN 373642955X
EAN 9783736429550
Veröffentlicht Februar 2025
Verlag/Hersteller Andhof
Familienlizenz Family Sharing
Book2Look
3,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Die drei vielleicht bedeutendsten Gedichtzyklen von Rainer Maria Rilke in einem Werk:
"Das Stunden-Buch" besteht aus drei Teilen: Vom mönchischen Leben (1899), Von der Pilgerschaft (1901), Von der Armut und vom Tode (1903). Rilke reflektiert hier über spirituelle und religiöse Themen, die Suche nach Gott, die menschliche Existenz und die Beziehung zwischen Mensch und Schöpfer in einer meditativ-lyrischen Sprache, die sich durch Tiefe, Melancholie und eine intensive Auseinandersetzung mit dem Leben auszeichnet; ein tiefer Einblick in seine innersten Gedanken und spirituellen Überlegungen, und ein herausragendes Beispiel für seine poetische Kunst und eines der bedeutendsten Werken der deutschen Literatur.
"Duineser Elegien", zwischen 1912 und 1922 verfasst, enthält zehn Elegien benannt nach dem Schloss Duino, wo der Autor die ersten beiden Elegien schrieb, und gelten als eine seiner bedeutendsten literarischen Leistungen. Sie erkunden tiefgründige Themen wie menschliche Existenz, Liebe, Schmerz, Tod und das Streben nach Transzendenz. Rilke bewegt sich in diesen Gedichten zwischen dem Diesseits und dem Jenseits und reflektiert über die menschliche Erfahrung und die Suche nach einem tieferen Sinn. Die erste davon beginnt mit dem berühmten Ausruf: "Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel Ordnungen?" Dieser Satz setzt den Ton für das gesamte Werk, indem er die existenzielle Einsamkeit und das Verlangen nach Verstehen thematisiert. Ein wiederkehrendes Motiv ist die Figur des Engels, der sowohl als Bote des Göttlichen als auch als Symbol für unerreichbare Schönheit und Vollkommenheit dargestellt wird. Rilkes Engel sind keine freundlichen Beschützer, sondern mächtige und oft beängstigende Wesen, die die Menschen herausfordern und inspirieren. Ein weiteres zentrales Thema ist die Liebe, die sowohl als Quelle des Trostes als auch des Schmerzes dargestellt wird. Rilke beschreibt die Liebe als eine Kraft, die die menschliche Existenz durchdringt und uns zu einem tieferen Verständnis unserer selbst und unserer Beziehungen zueinander führen kann. Die "Duineser Elegien" sind bekannt für ihre dichte, bildreiche Sprache und ihre tiefgehenden Reflexionen über das menschliche Dasein. Rilkes lyrische Meisterschaft und seine Fähigkeit, komplexe emotionale und philosophische Themen zu erforschen, machen sie zu einem der bedeutendsten Werke der modernen Literatur.
"Sonette an Orpheus" wurde 1922 in zwei Teilen veröffentlicht, eine Sammlung von 55 Sonetten, wurde in nur wenigen Wochen geschrieben und ist eine Hommage an den legendären Sänger und Dichter Orpheus - den legendären Sänger und Dichter, der die Macht der Musik und Poesie verkörpert -, inspiriert durch den plötzlichen Tod der jungen Tänzerin Wera Ouckama Knoop. Sie befassen sich mit verschiedenen Themen wie Kunst, Leben, Tod, Natur und der Rolle des Dichters. Rilke verwendet die Figur des Orpheus als Symbol für die transformative Kraft der Kunst und die Fähigkeit, das Unaussprechliche auszudrücken. Eines der bekanntesten Sonette beginnt mit den Zeilen: "O komm und geh, du nahezues Herz". Dieses Gedicht reflektiert die menschliche Sehnsucht nach Vollkommenheit und die Flüchtigkeit des Augenblicks. Dieses Kulturgut zeigt Rilkes Meisterschaft und seine Fähigkeit, tiefgehende philosophische und existenzielle Themen zu erforschen. Die Sprache ist reich an Bildern und Metaphern; ein poetisches Meisterwerk aus dem Jahre 1922, inmitten einer kreativen Hochphase - eine tiefgehende Erkundung von Leben, Kunst und Transzendenz.

Portrait

Rainer Maria Rilke, geboren am 4. Dezember 1875 in Prag, war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter der literarischen Moderne und damit des 20. Jahrhunderts. Sein vollständiger Name war René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke. Schon früh zeigte sich seine außergewöhnliche Begabung für die Poesie, die ihn zu einem der einflussreichsten Dichter seiner Zeit machte. Sein Leben war geprägt von Reisen und Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten. 1897 traf er die Schriftstellerin Lou Andreas-Salomé, die einen großen Einfluss auf sein Leben und Werk hatte. Gemeinsam reisten sie nach Russland, wo Rilke den berühmten Schriftsteller Lew Tolstoi traf. Diese Reisen und Begegnungen prägten seine poetische Entwicklung und inspirierten viele seiner Werke.
1901 heiratete Rilke die Bildhauerin Clara Westhoff, mit der er eine Tochter namens Ruth hatte. Doch die Ehe hielt nicht lange, und Rilke zog nach Paris, wo er den Bildhauer Auguste Rodin kennenlernte. Diese Begegnung beeinflusste Rilkes Schaffen nachhaltig.
Rilkes bedeutendste Werke, die in gegenwärtiger Veröffentlichung enthalten sind, umfassen den Gedichtzyklus "Das Stunden-Buch" (1905), die "Duineser Elegien" (1923) und die "Sonette an Orpheus" (1923); diese Werke zeichnen sich durch ihre tiefgründige Auseinandersetzung mit spirituellen und existenziellen Themen aus und haben Rilke weltweite Anerkennung eingebracht:

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Thomas Mann
Der Zauberberg Band 1 & 2
epub eBook
Download
1,49
Download
1,49
Jane Austen
Stolz und Vorurteil
epub eBook
Download
0,99
Johann Wolfgang von...
100 Meisterwerke der Weltliteratur - Klassi...
epub eBook
Download
1,99
Thomas Mann
Der Tod in Venedig
epub eBook
Download
1,49
Download
0,99
Hermann Hesse
Siddhartha
epub eBook
Download
1,49
Download
2,13
Download
4,99
F. Scott Fitzgerald
Der große Gatsby
epub eBook
Download
1,99