Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Buch befasst sich mit den oft behandelten Thesen der Aufhebung von sozialen, nationalen und kulturellen Grenzen durch das Internet anhand der überschaubaren Größe eines lokalen Ausschnittes. Es gliedert sich dabei in vier Teile: Eine historische, rechtliche und technische Einführung, eine Analyse der 16 untersuchten Gemeindewebsites, eine Betrachtung des Nutzerverhaltens und einen Versuch der Einordnung der Ergebnisse hinsichtlich ihrer politikwissenschaftlichen Relevanz. Zahlreiche praxisnahe Tipps zur Erstellung einer kommunalen Internet-Plattform runden die Arbeit dabei ab.
Dr. Ralf Schreiber, 39 Jahre, Politikwissenschaftler aus Mainhausen. Ein Abendkurs zum Thema "Mikroprozessor" weckte Ende der siebziger Jahre sein Interesse an der zunehmenden "Computerisierung der Gesellschaft". Seit Entstehung des World Wide Webs gilt dabei sein besonderes Augenmerk der "digitalen Kommunikation". Nach dem Abitur in den USA sammelte er - neben seiner wissenschaftlichen Arbeit - unter anderem als Journalist, langjähriger Online-Leiter einer regionalen Tageszeitung, Geschäftsführer eines großen regionalen Internet-Anzeigenpools, sowie als Gesamtverantwortlicher einer kommunalen Website praxisnahe Erfahrung. Seit 2005 ist er bei einer großen deutschen Zeitungsgruppe verantwortlich für die Internetaktivitäten von über einem halben Dutzend regionaler Tageszeitungen.
Einleitung 1.Grundlagen - Historischer Rückblick: Kommunale Verwaltung und Bürger - Die Geschichte der lokalen Information: Zeitung und Amtsblatt - Gesetzliche Vorgaben und Steuerungsmechanismen - Die Entstehung des Internets und seiner Dienste - Text, Grafik und Multimedia: Das World Wide Web - Techniker und Laien: Der Zugang zum Internet - Die Verwendung des Internets und seine Funktionsprinzipien 2. Strukturen von Gemeindewebsites - Forschungsgegenstand und Definitionen - Die Gemeindewebsite-Erstellung aus technischer Sicht - Statische Gemeindewebsites - Schnelligkeit versus Inflexibilität - Dynamische Gemeindewebsites - Automation versus Komplexität - Zur Typologie von Gemeindewebsites - Die Elemente einer Gemeindewebsite - Basiswissen für die Bürger: Der Informationsabruf - Kommunikation und Interaktion per Gemeindewebsite - Verwaltungsdienstleistungsabwicklung (Bürgerservice) - Meinungsaustausch (Bürgerbeteiligung) - Entscheidungshilfe (Bürgerbefragung) - Kampagnen und Bürgerinitiativen (Bürgeraktivierung) - Einsparungen und die Finanzierung der Gemeindewebsite - Einsparmöglichkeiten - Werbeeinnahmen - Weitere Einnahmepotenziale - Maßnahmen zur Wirtschaftsförderung - Bürgerbindung an die Gemeinde per Gemeindewebsite - Umsetzungsprobleme bei der Erstellung der Gemeindewebsite - Fehlendes Know-how - Die Kosten-Nutzen-Schere - Rechtliche Bedenken - Fehlender (politischer) Wille - Befürchtungen (rational) und Ängste (irrational) - Qualitative Einschätzung der Gemeindewebsites - Stufen der Gemeindewebpräsenzen - Präsenzstufe - Interaktion- oder Kommunikationsstufe - Integrationsstufe - E-Governmentstufe 3. Nutzungsanalyse der Beispielgemeindewebsite - Logfile-Analyse - Erläuterung wichtiger Begriffe - Voraussetzungen - Gesamtstatistiken - Zeitstatistiken - Seitenstatistiken - Besucherstatistiken - Adclicks und Suchmaschinen - Partizipationsbereitschaft auf der Gemeindewebsite - Schlussfolgerungen aus der Erhebung 4. Lokales Handeln im World Wide Web - Die Einführung der Computer-Technologie in der Verwaltung - Innovationen in der Verwaltung - Hürden bei der Einführung neuer Technologien in der Verwaltung - Organisationssoziologische Aspekte und die Mikropolitik der Verwaltung - Wie sich Neues durchsetzt: Akteure und ihre Interessen - Diffusion und Nutzung einer Gemeindewebsite - Partizipation via Gemeindewebsite innerhalb der Beispielgemeinde - Einflussnahme Dritter auf die Gemeindewebsite - Öffentliche Einflussnahme - Privatwirtschaftliche Einflussnahme - Die Gemeindewebsite als Instrument der Kommunalpolitik - Der Sonderfall einer Nachbarstadt - Der Sonderfall einer Nachbargemeinde - Neue Kommunikationsstrukturen durch die Gemeindewebsite? - Politische Partizipation auf Gemeindewebsites: Theorie und Praxis Schlussbemerkungen Anhang Glossar Literaturliste Homepages der untersuchten Städte und Gemeinden Fragebogen für die Internet-Beauftragten der Gemeinden