Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft kommt nicht ohne eine Auseinandersetzung mit Rassismus aus. Adressat:innen Sozialer Arbeit erleben Rassismus, Fachkräfte sind selbst in einer rassistischen Gesellschaft sozialisiert worden, sodass auch sie rassistisch handeln oder selbst Rassismus erleben. Die Soziale Arbeit ist mit institutionellem Rassismus konfrontiert und reproduziert diesen mitunter selbst.Dieser Sammelband möchte mit theoretisch fundierten und an aktueller Forschung orientierten Beiträgen die Diskussion um Soziale Arbeit und Rassismus anregen und die Auseinandersetzungen fördern.
Fischer, Gabriele, Jg. 1971, Dr. phil., Dipl.-Volkswirtin, Dipl. Journalistin., Professorin mit der Denomination Gender, Migration und Diversität an der Hochschule München, Fakultät für an-gewandte Sozialwissenschaften, Arbeitsschwerpunkte: Erinnern, rechte Gewalt, Anerkennung, Sichtbarkeit, Gender und Diversität.Peter Hammerschmidt, Jg. 1963, Dr. phil. habil. Dipl.-Päd., Dipl. Soz.-Päd. (FH), Prof. für Grundlagen der Sozialen Arbeit an der Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften.Gerd Stecklina, Prof. Dr., Diplom-Pädagoge, lehrt an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München.