Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Slips of the tongue, unwitting favoritism, and stereotyped assumptions are just some examples of microaggression. Nearly all of us commit microaggressions at some point, even if we don't intend to. Yet over time a pattern of microaggression can cause considerable harm by reminding members of marginalized groups of their precarious position. The Ethics of Microaggression is a much needed and clearly written exploration of this pervasive yet complex problem. What is microaggression and how do we know when it is occurring? Can we be held responsible for microaggressions and if so, how? How has social media affected the problem? What role can philosophy play in understanding microaggression? Regina Rini explores these highly topical and controversial questions in an engaging and fair-minded way, arguing that an event is a microaggression precisely because it causes a marginalized person to experience an ambiguous encounter with oppression. She illustrates her argument with compelling examples from media, politics, and psychology and explains the significance of essential concepts, such as media representation, reparative renaming, and safe spaces. The Ethics of Microaggression explains what microaggression is and offers strategies for combating it. Assuming no prior knowledge of the topic or philosophy, it demystifies a controversial and extremely important topic in clear language. It is ideal for anyone coming to the topic for the first time and for students in philosophy, gender studies, race theory, disability theory, and social and political philosophy.
Regina Rini holds the Canada Research Chair in Philosophy of Moral and Social Cognition at York University in Toronto. Her writing has appeared in the Times Literary Supplement, New York Times, Los Angeles Times, Aeon, and numerous academic journals.
Acknowledgements Introduction 1. Microaggression basics 2. All in the eye of the beholder? 3. Collective harm and individual blame 4. Agency problems: Ignorance and lack of control 5. Proleptic blame 6. How to do better 7. Uptake failure and dismissal 8. Skillful blame and social media chaos Conclusion: Justice for an imperfect world References Index
Dieses eBook wird im PDF-Format geliefert und ist mit einem Adobe Kopierschutz (DRM) versehen. Sie können dieses eBook mit allen Geräten lesen, die das PDF-Format und den Adobe Kopierschutz (DRM) unterstützen.
Zum Beispiel mit den folgenden Geräten:
• tolino Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions.
• Sony Reader & andere eBook Reader
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte mit epub- und Adobe DRM-Unterstützung.
• Tablets & Smartphones
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets.
• PC & Mac
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ - „online lesen“.
Schalten Sie das eBook mit Ihrer persönlichen Adobe ID auf bis zu sechs Geräten gleichzeitig frei.
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links