Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Themen des Sammelbandes sind u. a.: Fernwartung moderner Bildverarbeitungssysteme, Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Remote Services, Management internationaler Dienstleistungsunternehmen, internetbasierte Remote Services, Erfolgsfaktoren für das Kunden- und Personalmanagement bei ferngelenkten Dienstleistungen, interkulturelle Problemfelder beim Offshoring, virtuelle Auslandsentsendung von Stammhausmitarbeitern und die Zukunft von Remote Services.
Prof. Dr. Dirk Holtbrügge ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationales Management der Universität Erlangen-Nürnberg. Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing der Universität Dortmund. Prof. Dr. Florian von Wangenheim ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Dienstleistungs- und Technologiemarketing der Technischen Universität München.
Konzeptionelle Grundlagen.- Ferngesteuerte Dienstleistungen. Betriebswirtschaftliche Spezifika, Terminologie und Herausforderungen für das Management.- Virtuelle Auslandsentsendungen. Konzeptionelle Grundlagen, Anwendungsbeispiele und Bewertung.- Personalpolitische und interkulturelle Problemfelder.- Problemfelder virtueller Auslandsentsendungen. Ergebnisse einer empirischen Studie.- Interkulturelle Problemfelder beim Offshoring von IT-Dienstleistungen nach China und Indien sowie Lösungsansätze aus der Unternehmenspraxis.- Anwendungsbeispiele.- Möglichkeiten und Grenzen der Fernwartung in der industriellen Bildverarbeitung. Falldokumentation des Unternehmens Asentics.- Unterstützung der Internationalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen durch Lernsysteme und Remote Services. Das Fallbeispiel carat robotic innovation GmbH.- Erfolgsfaktoren für das Kunden- und Personalmanagement bei ferngelenkten Dienstleistungen. Best Practices bei Hewlett Packard.- Remote Services in Softwareunternehmungen. Das Beispiel SAP.- Internetbasierte Remote Services bei der Heidelberger Druckmaschinen AG.- Zukunftsperspektiven.- Die zukünftige Entwicklung von Remote Services in Deutschland. Ergebnisse einer Delphi-Studie.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com