Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Hirnleistungsstörungen strukturiert befunden und dokumentieren Dieses Arbeitsbuch bietet eine praxisorientierte Anleitung zur Befunderhebung und Dokumentation von neuropsychologischen Störungen. Gemäß der ICF werden dabei vorrangig die Alltagsprobleme der Patienten auf Aktivitäts- und Partizipationsebene erfasst. So gelingt mit geringem Aufwand eine klare und gezielte Sammlung an relevanten Informationen zur weiteren Behandlungsplanung. InhaltEinführung in die Befundaufnahme, Einschätzung von Störungsbildern, ZielsetzungBefundung der häufigsten neuropsychologischen Störungsbilder z.B. Neglect, Gedächtnis, Exekutive Funktionen, Apraxie, aber auch der Sensorik, Kommunikation und des Umgangs mit Zahlen und GeldDokumentationsbögen und ArbeitsmaterialienNeu in der 4. Auflage: Klientenzentriertes Arbeiten in der Rehabilitation, Überarbeitung und Aktualisierung der Störungsbilder und Tests Für Ergotherapeuten und das interdisziplinäre Team das ideale Instrument zur differenzierten Erfassung individueller Störungsbilder und deren Kommunikation im interdisziplinären Team. Die Autorin Renate Götze Ergotherapeutin seit 1988 mit Schwerpunkt neurologische und geriatrische Rehabilitation. Berufserfahrung in der Suchthilfe. Seit 1992 in der Klinik für Neuropsychologie im Klinikum München Bogenhausen tätig. Durchführung einer Therapiestudie zur Alltagsorientierten Therapie (AOT) in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN). Seit 1994 diverse Publikationen und Referententätigkeiten über verschiedene Themen aus den Bereichen Neurologie und Neuropsychologie
Renate Götze
Ergotherapeutin seit 1988 mit Schwerpunkt neurologische und geriatrische Rehabilitation. Berufserfahrung in der Suchthilfe. Seit 1992 in der Klinik für Neuropsychologie im Klinikum München Bogenhausen tätig. Durchführung einer Therapiestudie zur Alltagsorientierten Therapie (AOT) in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN). Seit 1994 diverse Publikationen und Referententätigkeiten über verschiedene Themen aus den Bereichen Neurologie und Neuropsychologie.
From the contents: 1. Einleitung.- 2. Wichtige Aspekte zur Befundaufnahme und Therapie bei Patienten mit neuropsychologischen Defiziten,- 3. Händigkeit.- 4. Sensorik.- 5. Neglect- und Extinktionsphänomen,- 6. Räumliche Leistungen.- 7. Aufmerksamkeit.- 8. Gedächtnis.- 9. Exekutive Funktionen.- 10. Apraxie.- 11. Sprache und Kommunikation.- 12. Umgang mit Zahlen und Geld.