Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
"Globalisierung" ist ein Schlagwort, das in aller Munde ist. Tatsächlich verfolgt eine Viel zahl von Unternehmungen Strategien der Internationalisierung. Infolge der offenen Fi nanzmärkte verwundert es wenig, daß dies für Banken in besonderem Umfang zutrifft. Durch die fortschreitende Deregulierung der Finanzmärkte wird die Entwicklung noch verstärkt. Internationalisierung ist das eine, Vernetzung ist ein weiteres. Ein nachhalti ger Erfolg von Internationalisierungsstrategien kann dann eher erwartet werden, wenn über Zahl, Form und Lokation von Auslandsstützpunkten sowie über die Struktur der Beziehungen zwischen diesen Stützpunkten (und der Zentrale) zielgerichtet entschieden wird. Obwohl also die Gestaltung von Netzwerken eine höchst aktuelle Aufgabe mit weitrei chenden Konsequenzen ist, muß konstatiert werden, daß die Grundlagen bisher keines wegs sauber gelegt sind; zudem fehlt es - wenigstens für den Bankensektor - auch an einer empirischen Fundierung. An diesen beiden Punkten setzt die Dissertation von Roland Bosch an. Es geht darum, den Begriff " Netzwerk von Banken" konzeptionell zu fassen und einer operationalen Analyse zugänglich zu machen, die nicht auf dem Niveau von Sprechblasen verharrt. Zudem sollen aus empirischen Befunden und bisher gemachten Erfahrungen Folgerungen für die weitere Gestaltung von Netzwerken abgeleitet werden.
Dr. Roland Bosch promovierte bei Prof. Dr. Werner Neus am Lehrstuhl für Bankwirtschaft der Universität Tübingen. Derzeit ist er bei der Boston Consulting Group in Südost-Asien tätig.
1 Einleitung.- 2 Grundlagen des multinationalen Bankgeschäfts.- 3 Multinationale Banken aus theoretischer Sicht.- 4 Konzeption der Netzwerke multinationaler Banken.- 5 Empirische Untersuchung multinationaler Intrabankennetzwerke.- 6 Größen und Strukturen multinationaler Intrabankennetzwerke.- 7 Bewertung multinationaler Intrabankennetzwerke.- 8 Verbesserung multinationaler Intrabankennetzwerke.- 9 Zusammenfassung und Schlußwort.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com