Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ein verfeindetes, gleichgültig nebeneinanderher lebendes oder unglückliches Paar einander wieder näherzubringen ist kein leichtes Unterfangen. Zu eingeschliffen sind meist die wechselseitigen Vorurteile, Urteile und Verhaltensweisen.
Um den sonst in der Paartherapie üblichen verbalen Schlagabtausch zu umgehen, der nur alte Positionen neu verfestigt, hat der erfahrene systemische Therapeut Roland Weber einen Fundus an vorzugsweise nichtsprachlichen, erlebnisintensiven Übungen und Interventionen zusammengetragen und neu entwickelt, die bereits mit der ersten Therapiestunde ungewohnte Sichtweisen auf den Partner eröffnen können.
- »Inselübung«
- »Der Partner im Landkartencheck«
- »Was uns verbindet«
- »Umschuldung«
heißen einige der Übungen, die den bevorzugten Interaktionsstil des Paares sichtbar machen. Außerdem zeigen sie Gemeinsamkeiten und Ressourcen, die die Basis eines Neustarts bedeuten können.
Das Buch bietet eine Vielzahl an praktischen Arbeitsmöglichkeiten für Paartherapeuten und Familienberater, bettet diese in ein systemisches Konzept ein und veranschaulicht das Vorgehen anhand zahlreicher Fallbeispiele.
Roland Weber, Dr., Paar- und Familientherapeut. Aus- und Weiterbildung in Familientherapie, Paartherapie und Hypnotherapie; Leiter einer psychologischen Beratungsstelle in Stuttgart und in freier Praxis tätig.
Vorwort I. Kapitel Einleitung 1. Ein Fallbeispiel 2. Theoretischer Rahmen II. Kapitel Erlebnisintensives Vorgehen 1. Ziele 2. Willkürliche und unwillkürliche Erlebnisprozesse 3. Trance 4. Gestaltungselemente 5. Anforderungen an den Therapeuten 6. Interventionen 7. Materialien III. Kapitel Erlebnisorientierte Kurzinterventionen 1. Ziele 2. Ressourcenübung 3. Die Zeichen erkennen 4. Bild der Beziehung 5. Der Partner-Landkartencheck 6. Inselspiel 7. Die 3-Felder-Beziehungsanalyse 8. Stressmanhattan 9. Faustübung 10. Aufeinander zugehen 11. Was uns verbindet 12. Sich durchsetzen 13. Umschuldung 14. Der Stellenwert der Beziehung 15. Kompromisse eingehen 16. Dissoziieren 17. Ja-Nein-Übung 18. Führen und führen lassen 19. Teufelskreis-Übung IV. Kapitel Weiterführende Interventionen 1. Einführung 2. Paarskulpturen 2.1 Definition 2.2 Die Familienskulptur nach V. Satir 2.3 Die Familienchoreographie von P. Papp 2.4 Vorteile der Skulpturmethode 2.5 Aufbau einer Paarskulptur 2.6 Variationen der Familienskulptur 2.7 Fallbeispiel (Kurzfassung) 2.8 Fallbeispiel choreographische Skulptur 2.9 Fallbeispiel thematische Skulptur 2.10 Fallbeispiel Überforderung 2.11 Fallbeispiel Triggerskulptur 2.12 Fallbeispiel Symptomskulptur 3. Time-Line-Arbeit mit Paaren 3.1 Einleitung 3.2 Imaginationsübung 3.3 Die Metapher vom Fluss der Zeit 3.4 Das NLP-Modell der Zeitlinie 3.5 Das Lebensflussmodell als begehbare Landschaft 3.6 Das praktische Vorgehen 3.7 Die Rolle des Therapeuten 3.8 Anwendungsmöglichkeiten 3.9 Fallbeispiel »In Bewegung kommen« 3.10 Fallbeispiel Paargeschichte 3.11 Fallbeispiel symbolische Vergangenheitsbewältigung 3.12 Fallbeispiel Trennungsambivalenz 3.13 Ressourcen schöpfen 3.14 Fallbeispiel Lebensthemen der Partner 4. Teilearbeit mit Paaren 4.1 Lernen Sie Ihre Persönlichkeitsteile kennen 4.2 Teilemodelle 4.3 Die Metapher vom Inneren Team 4.4 Das praktische Vorgehen bei Paaren 4.5 Fallbeispiel Kinderwunsch 4.6 Fallbeispiel Fremdgehen 4.7 Fallbeispiel Auslandsaufenthalt 4.8 Fallbeispiel Sexuelle Abstinenz Nachwort Literatur
Status der Barrierefreiheit
Nicht barrierefrei