Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Lässt sich ein Buch über eine Persönlichkeit schreiben, von der viele Forscher behaupten, es habe sie nie gegeben? Ronald Templeton bejaht dies - und begibt sich wie ein Profiler auf Spurensuche. Rembrandt hat sein Bildnis gemalt, Goethe eines seiner bedeutendsten Gedichte über ihn geschrieben, und für Rudolf Steiner war er einer der wichtigsten christlichen Eingeweihten. Ronald Templetons Beitrag zur Forschung fördert zahlreiche neue Aspekte zutage.
Ronald Templeton wurde 1950 in den Niederlanden geboren, ging in England zur Schule und ließ sich in der Schweiz zum Goldschmied ausbilden. Er unterrichtete an verschiedenen Schulen Geschichte und Kunstgeschichte und arbeitete später in der Organisationsberatung sowie im Konfliktmanagement. In zahlreichen Publikationen sowie in einer regen Vortrags- und Seminararbeit äußerte er sich öffentlich zu Themen aus Gesellschaft und Kunst. Ronald Templeton ist mit der Malerin Dorothea Templeton verheiratet und lebt in Dornach in der Schweiz.
Alles hinterfragen | Christian Rosenkreuz als Leitfigur und das damit verbundene Menschenbild | Die Reisen Christian Rosenkreuz- | Wer ist gemeint, wenn man von Christian Rosenkreuz spricht? | Zur Individualität Christian Rosenkreuz | Die Reise in den Orient | Biografische Details | Spirituelle Zentren im Orient | Der Einfluss des Neuplatonismus | Die Phönix-Mysterien | Christian Rosenkreuz- Damaskus-Erlebnis | Die Rolle des Paracelsus in den Rosenkreuzerschriften | Der Gral und das esoterische Christentum | Die Templer | Das Wirken in der Welt | Christian Rosenkreuz' Sozialimpulse | Die rosenkreuzerische Bruderschaft | Die Vision einer zukünftigen christlichen Sozialordnung u.v.m.