Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen - Stephan Greulich, Johannes Riepolt

Stephan Greulich, Johannes Riepolt

Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen

Kompakter Einstieg in die rechtlichen Grundlagen - vom Beleg bis zur Betriebsprüfung. 4. Auflage. 18,7 cm / 12,7 cm / 1,5 cm ( B/H/T )
Buch (Softcover), 218 Seiten
EAN 9783962761202
Veröffentlicht Februar 2025
Verlag/Hersteller DATEV eG
Leseprobe öffnen
24,99 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Begriffe wie E-Rechnung, ZUGFeRD, Ersetzendes Scannen, GoBD oder Cloud sind in aller Munde und ebnen den Weg für den Sprung in eine digitale Zukunft. Seitens des Gesetzgebers sind die rechtlichen Voraussetzungen hierfür bereits geschaffen. Auch technologisch sind die digitalen Prozesse längst umsetzbar.
Der Umstieg auf das papierlose Büro führt zu steigender Produktivität, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten (z. B. bei Lieferanten- und Kundenanfragen).
Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die bestehenden Arbeitsabläufe hinterfragt und - falls erforderlich - bestehende Prozesse auch verändert sowie althergebrachte Gewohnheiten abgelegt werden. Wichtig für den Umstieg sind ein realistischer Zeitplan und die Einbindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens.
Zur 4. Auflage wurde das Fachbuch komplett an die neue Rechtslage angepasst. Die Aktualisierung betrifft insbesondere die Neuerungen zur E-Rechnung (B2B). Durch die laufende Gesetzgebung waren hier Anpassungen erforderlich.
Zur Digitalisierung von Geschäftsprozessen werden insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) derzeit zahlreiche Förderprogramme gewährt. Diese umfassen in der Regel Beratungsleistungen und Umsetzungsmaßnahmen im Rahmen der digitalen Transformation. Hierzu zählen beispielsweise die Förderprogramme der Bundesländer.
Für Detailfragen, auch zu den Einsatzmöglichkeiten der DATEV-Lösungen und der Beantragung von Fördermitteln, unterstützt Sie Ihre Steuerberatungskanzlei.
Dem Wachstumschancengesetz, welches die Änderungen zur E-Rechnung enthält, wurde am 22.03.2024 im Bundesrat zugestimmt.

Portrait

Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Steuerrecht und Rechnungswesen in Nürnberg und Köln.
Bei DATEV verantwortet er den Bereich Produktstrategie und Anforderungsmanagement für das Geschäftsfeld Rechnungswesen.
Dazu ist er ehrenamtlich u. a. als Vorstandsvorsitzender der ECM-Compliance-Initiative im Bitkom sowie als Leiter des Competence Centers Geschäftsprozesse und Compliance im Forum elektronischer Rechnung Deutschland (FeRD) tätig.

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung2 Grundlagen des Rechnungswesens im Unternehmen2.1 Vorbemerkung2.2 Funktionen, Adressaten und Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens2.2.1 Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens2.2.2 Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens2.2.3 Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens2.3 Rechtsgrundlage zu den Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten2.3.1 Handelsrechtliche Buchführungspflicht2.3.2 Steuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten2.3.2.1 Vorbemerkung2.3.2.2 Außersteuerliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten2.3.2.3 Steuerliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten2.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung im digitalen Zeitalter2.4.1 Allgemeine Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung2.4.2 GoBD: Buchführung im digitalen Zeitalter2.4.2.1 Hintergrund und Entstehung der GoBD2.4.2.2 Anwendungsbereich der GoBD2.4.2.3 Abgrenzung der betroffenen Systeme und der relevanten Daten 2.4.2.4 Übersicht der einzelnen Grundsätze der GoBD3 Digitale Buchführung3.1 Vorbemerkung3.2 Vorteile einer digitalen Buchführung3.3 Auslagerung der Buchführung3.3.1 Vorbemerkung3.3.2 Buchführung im Ausland3.3.3 Buchführung in der Cloud3.4 Unterstützung durch DATEV4 Belegwesen im digitalen Zeitalter4.1 Vorbemerkung4.2 Geordnete Belegablage4.3 Rechtliche Rahmenbedingungen zum allgemeinen Rechnungsaustausch4.4 Rechnungsaustausch im digitalen Zeitalter4.4.1 Vorbemerkung4.4.2 Verpflichtende elektronische Rechnungsstellung für inländische B2B-Leistungen4.4.2.1 Neudefinition der elektronischen Rechnung4.4.2.2 Datensatzstandards für die verpflichtende E-Rechnung (B2B)4.4.2.3 Datensatzstruktur einer verpflichtenden inländischen E-Rechnung (B2B)4.4.2.4 Neuerungen für den verpflichtenden inländischen E-Rechnungsprozess (B2B) 4.4.3 Die elektronische Rechnung in der öffentlichen Verwaltung4.4.4 Überblick über den Bearbeitungsprozess und Vorteile der E-Rechnung5 Digitale Kassenführung5.1 Vorbemerkung5.2 Anforderungen an eine digitale Kassenführung5.3 Kassen-Taxonomie5.3.1 Erstellung, Pflege und Grundsätze5.3.2 Bestandteile der Kassen-Taxonomie5.3.3 Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme (DSFinV­K)5.4 Kassen-Nachschau5.5 Verfahrensdokumentation über ordnungsmäßige Kassenführung6 Datenübermittlung und elektronische Kommunikation6.1 Vorbemerkung6.2 Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche der Elektronischen Steuererklärung (E-Steuern)6.3 Vorausgefüllte Steuererklärung (VaSt)6.3.1 Vorbemerkung6.3.2 Kritikpunkte6.3.3 Einbindung der Vollmachtsdatenbank6.4 Elektronische Kommunikation mit der Finanzverwaltung6.4.1 Veranlagungs­- und Prüfungsverfahren6.4.2 Einspruchsverfahren6.5 XBRL als Standard zur Datenübermittlung6.5.1 Grundlagen zu XBRL6.5.2 Grundaufbau eines XBRL-Datensatzes6.5.3 Bestehende XBRL-Taxonomien6.5.4 XBRL zur Kommunikation zwischen Unternehmen und Finanzverwaltung (E-Bilanz)6.5.5 XBRL zur Kommunikation zwischen Unternehmen und Banken6.5.6 XBRL im Rahmen der Offenlegung von Jahresabschlüssen6.5.7 XBRL bei Anwendung der Einnahmenüberschussrechnung7 Digitale Archivierung von steuerrelevanten Unterlagen7.1 Vorbemerkung7.2 Rechtliche Aspekte zur Archivierung7.3 Anforderung an die digitale Archivierung7.4 Digitalisierung von Buchungsbelegen7.4.1 Vorbemerkung7.4.2 Ersetzendes bildliches Erfassen von Buchungsbelegen8 Digitale Betriebsprüfung8.1 Vorbemerkung8.2 Zielgruppen der Finanzverwaltung8.3 Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen und deren Durchsetzung8.4 Digitale Betriebsprüfung: Datenzugriffsrechte der Finanzverwaltung8.4.1 Unmittelbarer Datenzugriff (Z1)8.4.2 Mittelbarer Datenzugriff (Z2)8.4.3 Datenüberlassung (Z3)8.5 Organisatorische Hinweise zur Vorbereitung kommender digitaler Betriebsprüfungen8.6 Sonderfälle bei digitalen Betriebsprüfungen8.6.1 Umgang mit verschlüsselten und signierten Unterlagen8.6.2 Systemwechsel und Datenmigration9 Anhang 9.1 Darstellung der Bestandteile des Jahresabschlusses nach den gesetzlichen Gliederungsschemata9.1.1 Bilanz9.1.1.1 Bilanzgliederung nach §-266 HGB (Größenklasse "groß" und "mittelgroß") 9.1.1.2 Bilanzgliederung nach §-266 HGB (Größenklasse "klein")9.1.1.3 Bilanzgliederung nach §-266 HGB (Größenklasse "kleinst")9.1.2 Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)9.1.2.1 GuV-Gliederung nach §-275 HGB (Größenklasse "groß") im Gesamtkostenverfahren9.1.2.2 GuV-Gliederung nach §-275 HGB (Größenklasse "groß") im Umsatzkostenverfahren9.1.2.3 GuV-Gliederung nach §-275 HGB (Größenklasse "klein" und "mittelgroß") im Gesamtkostenverfahren9.1.2.4 GuV-Gliederung nach §-275 HGB (Größenklasse "klein" und "mittelgroß") im Umsatzkostenverfahren9.1.2.5 GuV-Gliederung nach §-275 HGB (Größenklasse "kleinst")9.2 Vorgehensweise zur Einführung des ersetzenden bildlichen Erfassens von Buchungsbelegen

Hersteller
DATEV eG
Virnsberger Straße 63

DE - 90329 Nürnberg, Mittelfr

E-Mail: info@datev.de

Das könnte Sie auch interessieren

Julia Ruhs
Links-grüne Meinungsmacht
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
20,00
Sarah Kuttner
Mama & Sam
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Tim Berners-Lee
This Is for Everyone
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
28,00
Katharina Zweig
Weiß die KI, dass sie nichts weiß?
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
20,00
Marc-Uwe Kling
Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
12,00
Martin Andree
Krieg der Medien
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
28,00
Sofort lieferbar
3,50
Aldous Huxley
Zeit der Oligarchen
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 3 Wochen
14,00
Frank-Michael Becker
Formelsammlung bis zum Abitur - Mathematik ...
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
16,50
Keach Hagey
Sam Altman
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
28,00
Jimmy Wales
TRUST
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Annekathrin Kohout
Hyperreaktiv
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
19,90
Jörg Rieger Espind...
Windows 11 für Senioren
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
19,90
Vera Weidenbach
Ada Lovelace
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Kim Beck
Basiskurs Medienbildung.Gesamtkurs
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
8,00
Johannes Knörzer
Ein Quantum Zukunft - Quantenphysik und Qua...
Buch (Softcover)
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen
24,99
Albert Wiedemann
Informatik (Oldenbourg) Band 7: Grundkurs ...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
33,50
Ingo Dachwitz
Digitaler Kolonialismus
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
28,00
Alexander C. Karp
The Technological Republic
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
22,00
Christian Immler
WhatsApp - optimal nutzen - neueste Version...
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
12,95
Johanna Pirker
The Game is On
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
26,00
Robert Klaßen
Windows 11
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
12,90
Douglas Rushkoff
Survival of the Richest
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
22,00
Sofort lieferbar
7,95
Michael Kofler
Python
Buch (Softcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
16,90
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
24,30
Ingo Patett
IT-Berufe
Sonstige
Sofort lieferbar
33,50
Steffen Mau
Triggerpunkte
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
25,00
Christoph Engemann
Die Zukunft des Lesens
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
14,00
Uwe Albrecht
iPhone und iPad
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
19,90
Sofort lieferbar
27,00
Karin Bornewasser
10-Finger-Tastschreiben. Arbeitsheft
Sonstige
Sofort lieferbar
11,50
Bernhard Pörksen
Zuhören
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Marietje Schaake
Silicon Valley attacks
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
28,00
Sofort lieferbar
24,95