Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Grenzen der Entwicklungsfähigkeit herkömmlicher Informationstechnologien scheinen bereits erreicht zu sein. Der Autor legt die Entscheidungsvorbereitung für einen softwaretechnologischen Umstieg am Beispiel des Übergangs zum Paradigma der Objektorientierung dar.
Dr. Dietmar H. Appel ist seit 1996 Hochschulassistent an der Universität Mannheim, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik; Promotion 1994.
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziel der Arbeit.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Evolutionäre Innovation.- 2.1 Paradigmenwechsel als ein Ausweg aus der DV-Krise.- 2.2 Software-Qualitätskriterien.- 2.3 Objektorientierung - Ein neues Paradigma?.- 2.4 Historische Entwicklung.- 3 Programmierkonzepte des objektorientierten Paradigmas.- 3.1 Überblick.- 3.2 Basiskonzepte des objektorientierten Ansatzes.- 3.3 Datenabstraktion als zentrales Prinzip.- 3.4 Umsetzung von Abstraktionsmechanismen.- 3.5 Einsatz von Hierarchien im Rahmen von Vererbungskonzepten.- 3.6 Polymorphismus zur Steigerung der Modellierungsproduktivität.- 3.7 Programmieraspekte eines objektorientierten Software-Engineering.- 4 Einflüsse auf die Entwicklung postrelationaler Datenbanksysteme.- 4.1 Gewandelte Anforderungen an Datenmodelle.- 4.2 Umsetzung des objektorientierten Paradigmas in objektorientierten Datenbanksystemen.- 4.3 Konsequenzen für objektorientierte Datenbanksysteme.- 5 Organisatorisches Umfeld der Systementwicklung.- 5.1 Wichtige Ansätze des objektorientierten Paradigmas zur Systementwicklung.- 5.2 Objektorientierte Analyse nach Coad/Yourdon.- 5.3 Investitionssicherung auf Basis eines Reengineering-Konzeptes.- 6 Spannungsfeld Technologiewandel und Unternehmensstrategie.- 6.1 Technologiewandel im Modell.- 6.2 Bedeutung von Entscheidungen im Hinblick auf einen Paradigmenwechsel.- 6.3 Potentiale der Wiederverwendung von Objekten.- 6.4 Konkretisierung von strategischen Planungen.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com