Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
In den gesellschaftspolitischen Debatten wie in der historischen Forschung ist der argumentative Rekurs auf »den« Zeitgenossen vielgestaltig. Susan Richters Studie beleuchtet Zeitgenossenschaft aus geschichtsphilosophischer Perspektive und zieht sie als Konzept für die Analyse historischer Zeit- und Gegenwartsdiagnosen im Frankreich der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts heran. Anhand von beobachtenden Genres, der »Tableaux urbains«, werden Umrüche im Alltag der Menschen analysiert, die auf die bevorstehende revolutionäre Zeitenwende verweisen. Die Werke von Rétif de la Bretonne und Louis-Sébastien Mercier, etwa das »Tableau de Paris«, die »Nuits de Paris« oder »Les Contemporaines« dienten als Erfahrungs- und Existenzräume von Zeitenverknüpfung und damit der Erforschung von zeitlichen Schwellen und Übergängen. In dieser Grenzüberschreitung - dem Agieren zwischen Zeiten und Disziplinen - liegt das einzigartige Wirken des Zeitgenossen als Deutender, Kritiker, als Schwellenfigur.
Susan Richter ist Professorin für die Geschichte der Frühen Neuzeit mit einem Forschungsschwerpunkt in der globalen Ideengeschichte an der Universität zu Kiel.
Vorbemerkung und Danksagung .......................................9 Einleitung ...........................................................11 1.Von der persona und dem »self fashioning« eines Zeitgenossen - Rétif de la Bretonnes Les Nuits de Paris .......................................29 Hinführung und Thesen ............................................29 Das Frontispiz der Nuits - Der Eulenzuschauer als Schwellenfigur zwischen den Zeiten ...............................................34 Selbstidentifikation im Mythos - Der Nachtmensch ..................83 Annäherung und Distanz im Kontext von Gegenwart ..................116 Das Supplément zum Supplément oder die Vision von der großen Umkehrung .......................................................210 2.Zeitgenossenschaft als Gleichheits-, Gemeinschafts- und Genderkonzept einer Kohorte .....................................................263 Hinführung und Thesen ............................................263 Zeitgenossenschaft als Geschlechterentwurf - Le Garçon-fille, ou le pouvoir du sexe und La fille-garçon ............................................313 Symmetrie und Asymmetrie - La femme tardive, ou la dernière aventure d'une femme de quarante ans ...............................................329 Detail und Ganzes - Le joli pied ......................................348 Zusammenschau - Formen der Zeitgenossenschaft in Les Contemporaines 369 Erkenntniszugang und Struktur der Contemporaines als Form der zeigenden Darstellung .............................................390 3.Von der Seife und dem Besteck des Zeitgenossen - Formen und Analyseinstrumente der Zeitdiagnostik in der Kritik ..................429 Hinführung und Thesen ............................................429 Mercier als Zerstörer - Motiv eines Vorwurfs .........................441 Zerstörung als selbstbewusste zeitdiagnostische Handlung ............480 Merciers bildsprachliche Beschreibungsmethode seiner Gegenwart im Tableau de Paris ....................................................497 Zusammenführung ................................................532 Verzeichnis der Abbildungen ..........................................537 Verzeichnis historischer Personen ......................................539 Quellen und Literatur .................................................543 Quellen ...........................................................543 Forschungsliteratur ................................................555