Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Verkehrstelematiksysteme tragen zu einer rationalen und effizienten Verkehrspolitik bei. Eduard Bock analysiert in einem dreistufigen Prozeß die Wirkungsoptionen der Telematik im Personenverkehr.
Dr. Eduard Bock war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik und Gesellschaft von Prof. Dr. Günter Müller an der Universität Freiburg. Zukünftig ist er in der Praxis tätig.
1 Einleitung.- 1.1 Handlungsoptionen der Verkehrspolitik.- 1.2 Einsatzfelder und Probleme des Telematikeinsatzes im Personenverkehr.- 1.3 Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Der Personenverkehr.- 2.1 Die Grundlagen des Personenverkehrs.- 2.2 Die historische und zukünftige Entwicklung des Personenverkehrs.- 2.3 Bestimmungsgründe der Nachfrage nach Personenverkehr.- 2.4 Die Spannungsfelder des Personenverkehrs aus ökonomischer Sicht.- 2.5 Ökonomische Anforderungen an Maßnahmen zur Beeinflussung des Personenverkehrs.- 2.6 Folgerungen für den Personenverkehr.- 3 Die Verkehrstelematik.- 3.1 Begriffsdefinition.- 3.2 Wirkungsfelder von Verkehrstelematiksystemen.- 3.3 Ein Überblick zur bisherigen Entwicklung der Verkehrstelematik.- 3.4 Das Schichtenmodell der Telematik als Erklärungsansatz zur Systematisierung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.5 Bewertung von Verkehrstelematiksystemen.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Modellansätze der Verkehrsnachfrage.- 4.1 Überblick über Verkehrsnachfragemodelle.- 4.2 Kritische Würdigung der Verkehrsnachfragemodelle.- 4.3 Eine Modellstruktur zur Erklärung des Verkehrsnachfrageverhaltens beim Einsatz von Verkehrstelematiksystemen.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Empirische Untersuchung am Fallbeispiel Freiburger Erwerbstätiger.- 5.1 Konzeption und Umsetzung des empirischen Forschungsdesigns.- 5.2 Auswertung der empirischen Untersuchung.- 5.3 Zusammenfassende Bewertung der empirischen Ergebnisse.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com