Theravada

Vipassana, Bedingtes Entstehen, Pali, Pali-Kanon, Siddhi, Mae Chi, Vinayapitaka, Tam bun, Suvarnabhumi, Dhutanga, Run-Schule, Thailändische Waldtradition, Baizhuang-Schule, Thammayut Nikaya, Ashoka-Tempel, Milindapanha, Thera, Santi Asoke.
kartoniert , 26 Seiten
ISBN 1158859104
EAN 9781158859108
Veröffentlicht April 2012
Verlag/Hersteller Books LLC, Reference Series
13,97 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Vipassana, Bedingtes Entstehen, Pali, Pali-Kanon, Siddhi, Mae Chi, Vinayapitaka, Tam bun, Suvarnabhumi, Dhutanga, Run-Schule, Thailändische Waldtradition, Baizhuang-Schule, Thammayut Nikaya, Ashoka-Tempel, Milindapanha, Thera, Santi Asoke, Dhammapala, Foguang-Tempel, Visuddhimagga, Hansa-Tempel, Cittaviveka, Abhayagiri Buddhist Monastery, Bhante. Auszug: Vipassana (pali -Einsicht-) bezeichnet im Buddhismus die -Einsicht- in die Drei Daseinsmerkmale Unbeständigkeit (anicca), Leidhaftigkeit bzw. Nichtgenügen (dukkha) und Nicht-Selbst (anatta). Der Übungsweg zur Entfaltung dieser Einsicht wird -Vipassana-Meditation- (vipassana-bhavana), -Einsichtsmeditation- oder -Vipassana-Praxis- genannt. Vipassana-Praxis ist ein Weg, um das durch Nichtsehen (avijjâ) und Verblendung (kilesa) verursachte Leiden (dukkha) zu überwinden bzw. im Leben die Befreiung des Nirwana zu erlangen. Er wird auf einen Kommentar (Visuddhi-Magga) zu den im Pali-Kanon überlieferten Lehrreden des historischen Buddha zurückgeführt. Die Vipassana-Praxis und das Erreichen ihrer Ziele ist grundsätzlich an keine Religionszugehörigkeit gebunden. Vipassana-Meditation wird auch von Nicht-Buddhisten geübt und gelehrt. Wesentlicher Teil der verschiedenen Schulungsmethoden ist die Übung von Achtsamkeit (sati). In der psychologischen Literatur wird Vipassana-Meditation gewöhnlich -Achtsamkeitsmeditation- statt Einsichtsmeditation genannt. Die -Vipassana-Bewegung- ist eine lose geknüpfte Laien- und Ordiniertenbewegung, die im Theravada-Buddhismus ihren Ursprung hat. Sie umfasst heute zahlreiche -Vipassana-Lehrer-, -Vipassana-Schüler-, -Vipassana-Kurse-, -Vipassana-Meditationszentren- und -Vipassana-Gemeinschaften-. Das Pali-Wort Vipassana setzt sich zusammen aus dem Sanskrit-Präfix -vi-- und der Verbalwurzel -vpas- für -sehen-. Es wird meist mit -Einsicht-, -Klarblick- oder -Klarsicht- übersetzt. Das Präfix -vi-- bedeutet in erster Linie -zwei Teile- oder eine Bewegung -weg- von etwas anderem. Dementsprechende Präfixe im Deutschen sind -auseinander-- oder -ent--. Wörtlich kann man Vipassana auch als -Auseinander-Sehen- übersetzen. Es bezeichnet demnach ein intuitiv unterscheidendes, tiefer durchschauendes und damit von Illusionen befreiendes -Sehen- im Sinne eines unmittelbaren Erfassens. Das entspricht auch der anderen Bedeutung von -vi--, die eine -intensive- Qual

Hersteller
Books LLC, Reference Series

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Alena Buyx
Leben und Sterben
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Gertrude von Holdt
Auf hoher See
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00
Ken Mogi
Ikigai
Taschenbuch
Sofort lieferbar
12,00
Sofort lieferbar
22,00
Papst Franziskus
Hoffe
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
24,00
Sarah Iles Johnston
Von Göttern und Menschen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
36,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
58,00
Jan Loffeld
Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,00
John Mark Comer
Leben vom Meister lernen
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
23,00
Anja Reumschüssel
Über den Dächern von Jerusalem
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
16,00