"Schachnovelle" von Stefan Zweig - Eine Sach- und didaktische Analyse - Tina Hellwig

Tina Hellwig

"Schachnovelle" von Stefan Zweig - Eine Sach- und didaktische Analyse

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 729.
pdf eBook , 8 Seiten
ISBN 3656286167
EAN 9783656286165
Veröffentlicht Oktober 2012
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
5,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erzähler der Geschichte (sein Name wird dem Leser während der ganzen Erzählung
unbekannt bleiben) begibt sich auf eine Schiffsreise und begegnet dort dem
Schachweltmeister Mirko Czentovic und Dr. B. Während Ersterer sich durch seinen Mangel
an Intelligenz auszeichnet ist der Andere kultiviert und äußerst gebildet. Jedoch wurde er
jahrelang von den Nationalsozialisten in Isolationshaft gehalten, da er als Besitzer einer
Anwaltskanzlei, versuchte Kircheneigentum vor ihnen zu verstecken. Nach einigen Monaten
Gefangenschaft gelingt es i1un, einen Wärter ein Schachbuch zu klauen, dessen abgebildete
Partien er von nun an in Gedanken nachspielt. Als er am Schluss schließlich das Paradox
versucht, gegen sich selbst zu spielen, wird er wahnsinnig.
Die Schachpartie zwischen Mirko Czentovic und Dr. B. bilden schließlich das Finale der
Novelle. Tatsächlich muss der Weltmeister nach der ersten Partie seine Niederlage gegen den
Amateur Dr. B. eingestehen. Als sich sein Mitspieler schließlich jedoch wider besseren
Wissens auf eine weitere Partie einlässt, bricht dessen "Schachfieber" erneut aus. Er wird
ungeduldig und aggressiv und verliert letztendlich durch seine Manie das Spiel.
Deutlich wird durch den Umfang der Novelle von etwa 50 Seiten, dass die Erzählzeit
deutlich kürzer ist, als die erzählte Zeit, da Stefan Zweig das Geschehen stark gerafft hat.
Außerdem ist sie durchgehend in der Vergangenheitsform geschrieben und behandelt einen
Zeitraum von wenigen Tagen.
Viel entscheidender für die Novelle als die Zeit der Schiffsreise sind jedoch die zwei
Rahmenhandlungen, die in Form von externen Analepsen in das Geschehen eingebettet sind.
Die Erste behandelt den bisherigen Lebensweg von Mirko Czentovic und wird von dem
Erzähler wiedergegeben. In der zweiten Binnenhandlung erläutert Dr. B. selbst seinen
einschneidenden Lebensabschnitt in Isolationshaft. Die beiden Rückblenden bilden so die
Grundlagen für das weitere Geschehen, da sie den Lesern näher in die Psyche der beiden
Personen einfuhren und dadurch ihr weiters Verhalten an Board erklären.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München
Tel.:
E-Mail: support@openpublishing.com
Website: