Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Uwe Rutsatz untersucht anhand umfangreicher empirischer und experimenteller Analysen für den Versandhandel, welche inaktiven Geschäftsbeziehungen wann, in welchem Umfang und wie reaktiviert werden sollten.
Dr. Uwe Rutsatz promovierte bei Prof. Dr. Manfred Krafft am Lehrstuhl für Marketing der WHU Vallendar.
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziele und zentrale Forschungsfragen der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen des Direktmarketing.- 2.1 Begriffliche Abgrenzung des Direktmarketing.- 2.2 Direktmarketing im Versandhandel.- 3 Grundlagen des Kundenrückgewinnungs-Managements.- 3.1 Begriffliche Abgrenzung von Kundenabwanderung und -rückgewinnung.- 3.2 Begriffliche Abgrenzung des Kundenrückgewinnungs-Managements auf Basis des Kundenlebenszyklus-Konzepts.- 3.3 Theoretische Grundlagen der Kundenrückgewinnung.- 3.4 Stand der konzeptionellen Forschung zum Kundenrückgewinnungs-Management.- 3.5 Stand der empirischen Forschung zum Kundenrückgewinnungs-Management.- 3.6 Konzeptionelle Grundlagen der Arbeit.- 4 Messung der Kundenbindung in nicht-vertraglichen Geschäftsbeziehungen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Komplexe statistische Ansätze zur Messung der Kundenbindung.- 4.3 Messung der Kundenbindung mit dem NBD/Pareto-Modell.- 4.4 Empirische Anwendung des NBD/Pareto-Modells im Direktmarketing.- 4.5 Diskussion und Fazit.- 5 Analyse der Determinanten der Rückgewinnungswahrscheinlichkeit.- 5.1 Untersuchungsgegenstand.- 5.2 Konzeption der Untersuchung.- 5.3 Empirische Untersuchung.- 5.4 Diskussion und Fazit.- 6 Analyse der zu erwartenden Attraktivität rückgewonnener Kunden.- 6.1 Untersuchungsgegenstand.- 6.2 Ein Ansatz zur Erklärung der erwarteten Attraktivität zurückzugewinnender Kunden.- 6.3 Detaillierter Vergleich einzelner Aktivitätsphasen rückgewonnener Kunden.- 6.4 Abschließende Diskussion und Fazit.- 7 Experimentelle Überprüfung der Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Timing- und Personalisierungsstrategien zur Kundenrückgewinnung.- 7.1 Untersuchungsgegenstand.- 7.2 Methodische Grundlagen von Experimenten.- 7.3 Experimentelle Untersuchung.- 7.4Diskussion und Fazit.- 8 Schlussfolgerungen und Ausblick.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com