Werner Mägdefrau

Thüringen im Mittelalter 2. Mittelalterliches Thüringen 1024 - 1130

Vom 11. Jahrhundert bis zur Begründung der Landgrafschaft im 12. Jahrhundert. 5. Auflage 2023. 10 Schwarz-Weiß- und 10 farbige Fotos, 11 Schwarz-Weiß- und 1 farbige Zeichnungen.
gebunden , 101 Seiten
ISBN 3932554493
EAN 9783932554490
Veröffentlicht Mai 2023
Verlag/Hersteller Rockstuhl Verlag
22,95 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Autor: Prof.Dr. Werner Mägdefrau, Werner - Gebunden, 100 Seiten, 20 schwarz-weiß Fotos, 11 schwarz-weiß und 1 farb. Zeichnung(en) - 20,5 × 14,7 cm. 3. bearbeitete Auflage 2010
Inhaltsverzeichnis
V o r w o r t 5
Kapitel I: Sozial-politischer Umbruch und kirchlich-geistiger
Wandel im 11. Jahrhundert. Herrschaft und
Volksbewegung bis zum Ende der Salierzeit 6
I.1. Rodung und Siedlung, Städte, Grund- und Adelsherr-
schaften 8
I.2. Königtum, Thüringer Zehntstreit und sächsisch-
thüringischer Aufstand 21
I.3. Thüringen während des Investiturstreites und dessen
Folgen 34
I.3.1. Papstkirche und Reformer, Königsstaat und Fürsten vom
Gang nach Canossa (1077) bis zum Wormser
Konkordat (1122) 36
I.3.2. Erfurt als Reformzentrum - Erzbischof Adalbert I. von
Mainz (1109/1111-1137) - Kloster- und Kirchenreform
in Thüringen 45
I.3.3. Cluniazensisch-hirsauisches Benediktinertum und neue
Ordensgründungen 54
I.3.4. Grafen und Adel - Weltliche Herrschaftsgründungen 58
Anmerkungen zu Kapitel I 71
Kapitel II: Begründung (1130/1131) durch König Lothar III.
und Anfänge der Landgrafschaft Thüringen bis
zum Tode des ersten Landgrafen Ludwig I. (1140) 74
Anmerkungen zu Kapitel II 82
Quellen- und Literaturverzeichnis (Auswahl) 82.
Vorwort
Die Regierungszeit der salischen Könige bzw. Kaiser im römisch-deutschen Reich und die Begründung der Landgrafschaft Thüringen durch König Lothar III. von Supplinburg (1130), die in dieser Schrift behandelt werden, sind von großer Bedeutung für die Geschichte Thüringens ebenso wie für das Landes-, Traditions- und Identitätsbewußtsein der Thüringer in der Gegenwart.
Die Ereignisgeschichte in ihrer ganzen Dramatik steht im Vordergrund, zugleich werden die sozial-politischen Umbrüche und kirchlich-geistigen Wandlungen im 11. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts untersucht und dargestellt. Es wird der Versuch unternommen, ein Gesamtbild von der Geschichte Thüringens in ihrer Komplexität und Vielfalt, im Spannungsfeld zwischen Zentralismus und Regionalismus/Föderalismus, Reichspolitik und entstehender Landesherrschaft, Struktur und Reform beim Aufbruch und Übergang zum hohen Mittelalter im Kontext der deutschen und europäischen Geschichte und Kulturgeschichte zu vermitteln.
Es handelt sich um eine wissenschaftliche Untersuchung und Darstellung, die einen Beitrag zur thüringischen und deutschen Landesgeschichte leisten will und sich an ein breites Leserpublikum wendet.
Bis Ende 1997 erschienene Literatur wurde weitgehend berücksichtigt. In den Anmerkungen werden hauptsächlich Quellen und Zitate belegt sowie Forschungsprobleme aufgearbeitet. Der Abschluß des Manuskripts erfolgte im Frühjahr 1998.
Allen Fachkollegen, Schülern und Freunden sowie den Archiven, Bibliotheken und Museen, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und den Thüringer Geschichtsvereinen, die diese Arbeit unterstützt und durch ihr Interesse gefördert haben, sei herzlich gedankt.
Besonderer Dank gebührt dem Verlag.
Jena, April 2000 Werner Mägdefrau

Portrait

Prof. Dr. Werner Mägdefrau, geboren am 24. Januar 1931 in Schwarza bei Meiningen, studierte nach dem Abitur an der Schiller-Oberschule in Zella-Mehlis von 1949 bis 1953 an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena Geschichte, Germanistik und Pädagogik (Staatsexamen 1953). Ab 1954 war er als wissenschaftlicher Assistent (Promotion 1955 mit einer Dissertation über das Mittelalter - Bild der Görres-Gesellschaft), Oberassistent (1956) und ab 1969 als Hochschuldozent für Geschichte des Mittelalters und Regionalgeschichte (Habilitation = Promotion B 1971 mit einer Dissertation B zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Thüringens) an der Jenaer Universität tätig. Seit 1974 lehrte und forschte er dort am Historischen Institut beziehungsweise an der Sektion Geschichte im Rahmen der Lehrerbildung und Lehrerweiterbildung als Ordentlicher Professor Dr. sc. phil. für Geschichte des Mittelalters bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1991. In seinen Vorlesungen, Seminaren und Oberseminaren und in engem persönlichen Kontakt hat er viele Studierende für die Deutsche und Allgemeine Geschichte des Mittelalters und insbesondere für die Landesgeschichte Thüringens interessiert, zahlreiche Lehrerstudenten bis zum Staatsexamen und Diplom betreut, nicht wenige junge Wissenschaftler zu Promotion und Habilitation geführt und gefördert. Über 200 Publikationen weisen Werner Mägdefrau als engagierten Historiker und Mediävisten aus, der speziell zur Landes-, Stadt- und Universitätsgeschichte Thüringens arbeitete und publizierte, auch nach seiner Emeritierung auf diesem Gebiete tätig war. Prof. Dr. Werner Mägdefrau verstarb im Jahr 2021. (Harald Rockstuhl)

Hersteller
Rockstuhl Verlag
Lange Brüdergasse 12

DE - 99947 Bad Langensalza

E-Mail: verlag-rockstuhl@web.de

Das könnte Sie auch interessieren

Tilmann Lahme
Thomas Mann
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Laura Dahlmeier
'Wenn ich was mach, mach ich¿s gscheid'
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
18,00
Viktor E. Frankl
... trotzdem Ja zum Leben sagen
Taschenbuch
Sofort lieferbar
11,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
28,00
Alena Jabarine
Der letzte Himmel
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,99
Angela Merkel
Freiheit
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
42,00
Margot Friedländer
"Versuche, dein Leben zu machen"
Taschenbuch
Sofort lieferbar
13,00
Anne Rabe
Das M-Wort
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
20,00
Jörg Hartmann
Der Lärm des Lebens
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Giulia Gwinn
Write your own story
Taschenbuch
Sofort lieferbar
20,00