Willi Prion

Die Preisbildung an der Wertpapierbörse

insbesondere auf dem Industrieaktienmarkt der Berliner Börse. 1. Auflage.
kartoniert , 234 Seiten
ISBN 3428167872
EAN 9783428167876
Veröffentlicht Dezember 2013
Verlag/Hersteller Duncker & Humblot
59,90 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.

Portrait

'Betriebswirt, * 30.11.1879 Haspe (Westfalen), - 28.1.1939 Berlin. (evangelisch)
P. studierte nach einer Banklehre an der Handelshochschule Leipzig und legte 1902 die kaufmännische Diplomprüfung ab. 1904-10 arbeitete er bei der Reichsbank, studierte in Freiburg und Berlin und wurde 1908 in Freiburg zum Dr. rer. pol. promoviert. 1910-13 lehrte P. an der Handelshochschule München, 1913-20 an der Handelshochschule Berlin; zeitweilig leistete er Militärdienst als Reserveoffizier. 1920 wechselte er zur Univ. Köln, die er nach der Zumutung des Kölner Oberbürgermeisters und Kurators der Universität, Konrad Adenauer, selbst Vorsitzender des Prüfungsausschusses zu werden, 1925 verließ, um an die TH Berlin zu gehen, wo er den Studiengang zum Wirtschaftsingenieur aufbaute. An dieser Hochschule mit ihrer industriewirtschaftlichen Ausrichtung blieb er (fachlich isoliert) bis zu seinem Lebensende tätig, seit 1926 verbunden mit Honorarprofessuren an Universität und Handelshochschule.
P. befaßte sich anfänglich vorwiegend mit Fragen des Bankbetriebs und kredit- und währungspolitischen volkswirtschaftlichen Problemen. 1921 wies er als erster darauf hin, daß die Inflation für Betriebe vor allem Finanzierungsprobleme aufwerfe. Als Summe seiner betriebswirtschaftlichen Lehre für Wirtschaftsingenieure veröffentlichte er in drei Bänden -Die Lehre vom Wirtschaftsbetrieb- (1935/36). Der erste Band entwickelt eine allgemeine Betriebswirtschaftslehre aus der Einbettung der Wirtschaftsbetriebe und ihrer Arten in die Gesamtwirtschaft. Der zweite Band mit dem wenig glücklichen Titel -Der Wirtschaftsbetrieb als Wirtschaft (Unternehmung)- behandelt Wirtschaftsplan, Vermögen und Kapital, Umsatz, Gewinn und Verlust. Der dritte Band -Der Wirtschaftsbetrieb als Betrieb (Arbeit)- befaßt sich mit den Menschen im Betrieb, der Organisation (von einem Mitarbeiter verfaßt) und der Messung der Wirtschaftlichkeit. Der Wegweiser der Nachkriegs-Betriebswirtschaftslehre, Erich Gutenberg (1897-1984), zählt P. zu den zehn wichtigsten Vertretern der deutschen Betriebswirtschaftslehre bis 1950. - Bankbetriebs und Finanzierungslehre haben nach dem 2. Weltkrieg nur in geringem Maße auf P.s Vorarbeiten zurückgegriffen. Sein Werk zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, das durch die damalige Hinwendung des Faches zur neoklassischen Mikroökonomie und durch knappere, neue Lehrtexte verdrängt wurde, erlebte nach 1945 keine Neuauflage.'
Schneider, Dieter, in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 731 f.

Hersteller
Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich- Becker - Weg 9

DE - 12165 Berlin

E-Mail: verkauf@duncker-humblot.de

Das könnte Sie auch interessieren

Sofort lieferbar
15,00
Morgan Housel
Über die Psychologie des Geldes
Taschenbuch
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
19,99
Sofort lieferbar
28,00
Carmen Mayer
Mami goes Millionär
Taschenbuch
Sofort lieferbar
25,00
Marc Friedrich
Die größte Revolution aller Zeiten
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
30,00
Björn Harms
Der NGO-Komplex
Taschenbuch
Sofort lieferbar
22,00
Hakon von Holst
Krieg gegen das Bargeld
Taschenbuch
Sofort lieferbar
10,90
Saifedean Ammous
Der Bitcoin-Standard
Taschenbuch
Sofort lieferbar
24,00
Andrew Leigh
Die kürzeste Geschichte der Wirtschaft
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
22,00