Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Weit ins Land grüßen die barocken 'Zwiebeltürme' schwäbischer Dörfer und Städte. Sie laden selbst den nur flüchtig Durchreisenden ein, sich dem Charme dieser Barocklandschaft zu ergeben.
Bereits vor dem Dreißigjährigen Krieg sind zwischen Donau, Iller und Lech erste Ansätze zu erkennen, die Strenge der Renaissance mit der Bewegtheit und Individualität des Barock zu überwinden (siehe Christoph Rodt). Die Katastrophe des schier unendlichen Krieges verzögerte diese Entwicklung um Jahrzehnte, entvölkerte das Land und hinterließ Zerstörung und Ruinen. Umso erstaunlicher ist die große Dynamik, mit der dieses Land mit der Heiterkeit barocker Bauwerke überzogen wird.
In diesem Band werden die großen Klosteranlagen, die bedeutendsten Wallfahrtsziele und Schlösser des Schwäbischen Barockwinkel vorgestellt und mit begeisternden Fotos in Szene gesetzt.
Wolfgang Strobl ist als Journalist und Autor selbständig mit der Kommunikationsberatung contrast-marketing in Augsburg. Als Herausgeber des Magazins "top schwaben" berichtet er regelmäßig über Bayerisch-Schwaben.
Geboren am 1. Januar 1962 in Augsburg, ist Wolfgang Strobl seiner schwäbischen Heimat schon immer eng verbunden gewesen. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft an der FH Augsburg startete Wolfgang Strobl seine Laufbahn als Konzeptioner und Werbetexter in einer Münchner Werbeagentur mit einem begleitenden Studium der Kommunikationswirtschaft an der dortigen Bayerischen Akademie.
Zurück nach Augsburg zog es ihn im Jahr 1986, um im Verlag der Augsburger Allgemeinen journalistisch Spezialthemen der Zeitung zu gestalten und als Blattmacher den Augsburger Wochenanzeiger zu produzieren. Dabei entdeckte er auch die Liebe zur Fotografie, um seine Themen zu bebildern.
Wolfgang Strobl beschäftigt sich mit Themen, die zwischen Lech und Iller verortet sind, seit 2014 noch intensiver als Herausgeber des Magazin "top schwaben".
Seine Kommunikationsberatung/Werbeagentur contrast marketing, mit der er seit Anfang der 1990er-Jahre in Augsburg selbständig ist, begleitete etliche kommunale Auftraggeber bei der Entwicklung und Produktion ihrer Informationsmedien.
Dabei lernte er die Vielzahl bemerkenswerter Barockbauten Mittelschwabens kennen und lieben, über die vor Ort ganz frei nach dem schwäbischen Motto "Nix g'sagt is' g'lobt g'nug" nicht viel Aufhebens gemacht wird. Vor diesem Hintergrund beschloss unser Autor, sein erstes Buch "Der Schwäbische Barockwinkel" auf den Weg zu bringen, um in Wort und Bild die barocke Pracht in einer Landschaft stiller Schönheit dem interessierten Lesepublikum bekannt und Lust auf Erkundung der Heimat zu machen.
Autorenseite des Konrad Verlags:https://www.konrad-verlag.de/autoren/autor/1106-wolfgang-strobl.html
Aus dem Inhalt
Barocke Kunst im Landkreis AugsburgBiberbach, Holzen, Oberschönenfeld, Violau
Barocke Kunst im Landkreis GünzburgAichen, Aletshausen, Allerheiligen, Balzhausen, Burgau, Deisenhausen, Deubach, Edelstetten, Egenhofen, Ettenbeuren, Großkötz, Günzburg, Haldenwang, Hammerstetten, Harthausen, Hochwang, Holzwinkel, Ichenhausen, Jettingen-Scheppach, Kleinkötz, Krumbach, Leipheim, Maria Vesperbild, Mindelzell, Neuburg (Kammel), Offingen, Rechbergreuthen, Unterwaldbach, Ursberg, Waldkirch, Wettenhausen, Winzer, Ziemetshausen
Barocke Kunst im Landkreis Neu-UlmIllertissen Kirche, Illertissen Schloss, Matzenhofen, Oberelchingen, Roggenburg, Schießen, Witzighausen
Barocke Kunst im Landkreis UnterallgäuBabenhausen, Bad Wörishofen, Kirchheim, Kronburg, Maria Baumgärtle, Maria Schnee, Maria Steinbach, Ottobeuren_______
Wege zum BarockDas Buch "Schwäbischer Barockwinkel" versteht sich als Kompendium der interessantesten Zeugnisse barocker Baukunst der Region - attraktiv aufgemacht für Freunde erlebbarer Kultur. In alphabetischer Reihenfolge der Orte, unabhängig von Landkreisgrenzen, systematisch präsentiert in einer Übersichtskarte, die zum Besuch einlädt.