Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Yves Meinhardt untersucht anhand von sechs Fallstudien aus der Biotech-/Pharmaindustrie und bei Business-to-Consumer-Portalunternehmen, was Geschäftsmodelle sind und wie sie verändert werden können, um einen langfristigen Unternehmenserfolg zu sichern. Er stellt Trajektorien von Geschäftsmodellveränderungen dar und entwickelt ein Konzept, das diese Veränderungen erklärt.
Dr. Yves Meinhardt war wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dodo zu Knyphausen-Aufseß am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalwirtschaft und Organisation, der Universität Bamberg. Er ist als Pharmaberater bei Abbott Laboratories tätig.
1. Einleitung.- 2. Systematisierung von Geschäftsmodellen.- 2.1 Ein einfacher Bezugsrahmen.- 2.2 Elemente von Geschäftsmodellen.- 2.3 Rahmenbedingungen für die Erfolgsträchtigkeit von Geschäftsmodellen.- 2.4 Systematisierung von Geschäftsmodellen.- 3. Fallstudien zur Veränderung von Geschäftsmodellen in dynamischen Industrien.- 3.1 Forschungsmethode und -design.- 3.2 Fallstudien der Biotech-/Pharmaindustrie.- 3.3 Fallstudien der Portalindustrie.- 3.4 Fallstudienübergreifende Analyse und Bildung vorläufiger Hypothesen.- 4. Theorieansätze zur Erklärung der Veränderung von Geschäftsmodellen in dynamischen Industrien.- 4.1 Ansätze zur Erklärung der Veränderung von Geschäftsmodellen.- 4.2 Ansätze zur Erklärung der Veränderung von Strategien.- 4.3 Ansätze zur Erklärung der Evolution von Unternehmen und Populationen von Unternehmen.- 4.4 Ansätze zur Erklärung der Veränderung von Industrien.- 5. Zur Evolution von Geschäftsmodellen in dynamischen Industrien.- 5.1 Konvergenzpunkte und Lebenszyklen von Geschäftsmodellen in dynamischen Industrien.- 5.2 Rückblick auf die vorläufigen Hypothesen und kritische Anmerkungen.- 5.3 Implikationen für das Management.- 5.4 Zusammenfassung und zukünftiger Forschungsbedarf.- Verzeichnis verwendeter Internetadressen.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com