Kerstin Holzer liest aus ihrem neuen und bereits erfolgreich besprochenen Roman "Thomas Mann macht Ferien". Die Autorin nimmt uns mit zum Tegernsee in den Sommerurlaub der Familie Mann im Jahre 1918 – die Entbehrungen der Nachkriegszeit prägen das Familienleben und auch der Schriftsteller Thomas Mann steht vor beruflichen Herausforderungen. Doch im Idyll des Tegernsees gelingt es der geistreichen Familie, mutig und auch liebevoll der Zukunft entgegen zu sehen.
Die literarische Matinee findet in der schönen Atmosphäre des "Oiden Büros" (Blumenstraße 10, 5Min zu Fuß vom Bhf) statt. Es wird wieder ein kleines Frühstück geben (gegen Spende).
Wir zeigen den Film BEKENNTNISSE DES HOCHSTAPLERS THOMAS MANN. Der Film (2024/ Regie: André Schäfer) entführt in die faszinierende Doppelwelt des großen Erzählers und seines charmanten Alter Egos Felix Krull. Während Krull als gewiefter Hochstapler die Gesellschaft verführt, kämpft Thomas Mann mit den Widersprüchen seines eigenen Lebens – Ruhm und Selbstzweifel, bürgerliche Fassade und unterdrückte Leidenschaften."
Als Gast für das Publikumsgespräch konnten wir den Filmregisseur André Schäfer gewinnen!
Im wahrsten Sinne des Wortes rennt die somalische Läuferin Samia Yusuf Omar um ihr selbstbestimmtes Leben, als sie sich 2012 auf die Flucht in Richtung London begibt. Sie hatte 2008 an der Olympiade in Peking teilgenommen. In der Zwischenzeit machten ihr die islamistischen Al-Shabab-Milizen das Leben schwer. Samia möchte weiterhin laufen und an der Olympiade in London teilnehmen. Sie entschließt sich zur Flucht und ertrinkt vor der Küste Maltas im Mittelmeer. Der Film von Yasemin Şamdereli gewann 2024 beim Filmfest München den Publikumspreis.
Zwei Bücher liegen dem Film von Yasemin Şamdereli zugrunde. "Der Traum von Olympia", eine Graphic Novel von Reinhard Kleist, wurde unter anderem 2016 mit dem Katholischen Kinder- und Jugendpreis ausgezeichnet worden. "Sag nicht, dass du Angst hast", der Roman von Giuseppe Catozella wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Kleist und Catozzella lassen Samia selbst sprechen, im Roman als Ich-Erzählerin, im Comic durch Facebookeinträge und lebendige Dialoge.
Wussten Sie, dass Erich Kästner eine Weile in Schliersee in der Unterleiten wohnte? Anlässlich dieser Entdeckung möchten wir eine kleine, aber feine Lesung für ein breites Publikum veranstalten.
Wo? Natürlich in der Unterleiten! Im Garagen Atelier von Hannah Miska und Paul Warburton. Es lesen Kinder und Erwachsene und ein Drehorgelspieler nimmt sie mit auf eine Reise in die Zeit von Emil und die Detektive…
Paul Warburton hat sich malerisch dem großen Volksdichter angenähert. Kaffee und Kuchen gibt es auch.
Der beschränkte Platz zwingt uns, Sie um Anmeldung zu bitten unter: hannahmiska@hotmail.com
Wir zeigen den Spielfilm The Outrun (Regie Nora Fingscheidt) basierend auf dem gleichnamigen Roman von Amy Litrot (dt. "Nachtlichter").
Roman und Film befassen sich mit der alkoholabhängigen Rona, die sich nach ihrem Alkoholentzug in London auf die schottischen Orkney-Inseln zurückzieht. Dort sucht sie nach einem (neuen) Sinn im Leben.
Als Gast begrüßen wir zum Publikumsgespräch Franziska Huber von der Fachambulanz für Suchterkrankungen der Caritas Miesbach. Im Anschluss können Sie im Foyer am Büchertisch die Gespräche bei einem alkoholfreien Getränk und Snacks fortführen.
Wir zeigen den Spielfilm White Bird (Regie Marc Forster) basierend auf dem gleichnamigen Roman der erfolgreichen Jugendbuchautorin Raquel J. Palacio sowie der Graphic Novel.
Roman und Film befassen sich mit dem Nationalsozialismus, mit Widerstand und Kollaboration. Helen Mirren spielt im Film eine Großmutter, die ihrem Enkel Julian erzählt, wie sie als jüdisches Mädchen in Frankreich von mehreren Klassenkameraden verfolgt, von einem Jungen aber gerettet wurde. Sie erzählt diese Geschichte, weil Julian selbst dabei ist, andere in der Schule zu mobben.
Es gelingt ein aufrüttelnder Brückenschlag zur Gegenwart. White Bird ist ein Film gleichermaßen für Jugendliche ab 12 J. und Erwachsene – mit beeindruckenden Beispielen für Zivilcourage.
Als Gast begrüßen wir Dr. Thomas Rink vom NS-Dokumentationszentrum, der nach dem Film ein Publikumsgespräch führen wird. Im Anschluss gibt es wieder am Büchertisch ein Glas Wein/ Saft und Snacks.
Als zweiten Film in unserer Reihe zeigen wir den Spielfilm THE ZONE OF INTEREST (Regie: Jonathan Glazer, USA/GB/PL 2023). Der gleich mehrfach Oscar-prämierte Film (bester internationaler Film / bester Ton) legt den Fokus auf den makabren Alltag der Ehefrau von Rudolf Höß, des Kommandanten des Konzentrationslagers Auschwitz, dargestellt von Sandra Hüller.
Mit dem Publikum diskutiert am 7. Oktober die Historikerin und Politikwissenschaftlerin Anna-Raphaela Schmitz, die 2022 am Institut für Zeitgeschichte in München promoviert hat. Sie ist der Ansicht, dass der Holocaust "aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet werden muss und darunter fällt auch die Betrachtung der Täter in ihrem mörderischen Lageralltag". Thema des Abends wird auch der Roman INTERESSENGEBIET von Martin Amis (2015) sein, der dem Film zugrunde lag und in einer Neuauflage vorliegt.
Lassen Sie den Abend gemeinsam mit uns mit Gesprächen bei Wein, Saft und Häppchen ausklingen.
Lesung mit der Journalistin und Autorin Nora Hespers, die mit vielen Geschichten über ihren Opa, den Widerstandskämpfer Theo Hespers aufwächst. Ihr Vater erzählt sie bei jeder Gelegenheit. Nora Hespers stellt in ihrer Jugendzeit irgendwann auf Durchzug. Erst Jahre später wird sie wieder mit ihrem Großvater konfrontiert und schreibt schließlich das Buch "Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich."
Theo Hespers floh im Frühjahr 1933 in die Niederlande und schrieb in Artikeln, unter anderem für "Der deutsche Weg" und "Die Kameradschaft", gegen die Nationalsozialisten an. Die Gestapo wirft ihm vor, Sabotageaktionen im holländischen Grenzgebiet vorbereitet zu haben. Beweise dafür bleiben sie schuldig.
Im Februar 1942 wurde Theo Hespers im belgischen Exil verhaftet und in Berlin-Moabit inhaftiert. Nach vergeblichen Gnadengesuchen seiner Familie wurde er am 9. September 1943 während der "Blutnächte von Plötzensee" in Berlin hingerichtet.
Nach der Lesung gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit der Autorin über die Entstehungsgeschichte des Buches, sowie darüber welche Bedeutung ihre Familien-Erfahrungen für sie noch heute haben.
Kooperationsveranstaltung mit dem Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 e.V. in , dem Katholischen Bildungswerk Miesbach e.V. und dem IG Metall Jugendbildungszentrum Schliersee
Sandra Freudenberg aus Valley ist am 10. Juni um 19 Uhr der erste Gast in der Reihe "Von Büchern und Filmen". Die Autorin und Leiterin des Alpen Film Festivals spricht über ihre Sicht auf Kaiserin Sisi als Bergwanderin und Naturliebhaberin. Mit ihrem 2023 erschienenen Buch "Sisi: Es lebe die Freiheit" kann man Sisi anhand von Fotografien und Routen auf ihren Wanderungen begleiten. Vor dem Gespräch mit ihr läuft der preisgekrönte Streifen "Sisi & Ich" von Frauke Finsterwalder aus dem Jahr 2023 mit Star-Schauspielerin Sandra Hüller.
Lassen Sie den Abend gemeinsam mit uns mit Gesprächen bei Wein, Saft und Häppchen ausklingen.
Kurt Albert (1954–2010) war einer der größten und geistreichsten Kletterer aller Zeiten. Geboren in Nürnberg zählte er zu den Pionieren der internationalen Freikletterbewegung, die im Frankenjura eines ihrer Zentren hatte. Mit der Erfindung des Rotpunkts schrieb Kurt Albert Klettergeschichte. Sein scharfer Verstand, seine Offenheit gegenüber Menschen und Ideen, seine Abenteuerlust und sein Witz machten ihn zum Mittelpunkt einer sportlich-gesellschaftlichen Subkultur, deren Einflüsse nicht nur das Klettern und Bergsteigen geprägt haben.
Der Autor und Filmemacher Tom Dauer liest aus seiner Biografie über Kurt Albert. Er verwendet dazu wenige, ausgewählte Fotografien und hofft, dass die Bilder in den Köpfen der Zuhörer entstehen. Damit füllt er eine Erinnerungslücke, die Kurt Alberts plötzlicher Unfalltod gerissen hat. Buch und Vortrag werden all jene ansprechen, die das Klettern und Bergsteigen nicht nur als Sport, sondern als Lebensgefühl begreifen. Und die nicht aufhören wollen, ihre Träume wahrzumachen.