Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die Automata der griechischen Götter: Künstliche Intelligenz in der Antike Antike und Künstliche Intelligenz - wie passt das zusammen? Tatsächlich bevölkern gigantische Androiden, Techno-Hexen und böse Fembots die Mythen von Griechen und Römern. Dass der Wunsch nach technischen Verbesserungen bereits seit Tausenden von Jahren die Fantasie von genialen Erfindern beflügelt, zeigt die Historikerin Adrienne Mayor in ihrem Buch "Götter und Maschinen - wie die Antike das 21. Jahrhundert" erfand . In der antiken Mythologie findet sich bereits eine Fülle von Ideen zu Künstlicher Intelligenz, die einige der fortschrittlichsten Innovationen in der Robotik vorwegnehmen Was haben Biotechne mit unserer modernen Biotechnologie zu tun? War die Statue von Pygmalion ein Roboter oder hatte doch eine Göttin ihre Finger im Spiel? Wie wurden die Genies des Altertums von ihren Zeitgenossen gesehen? Selbstbewegende Geräte und göttlicher Funken: Welche Formen künstlichen Lebens unterschied die römische und griechische Mythologie? Genies und Vordenker in der Mythologie: Vom Ursprung der Künstlichen Intelligenz Adrienne Mayor gewährt spannende Einblicke in die Motivation und Gedankenwelt antiker Forscher wie Aristoteles, deren Fantasie und Erfindergeist von den Mythen angeregt wurde. Vorstellungen von mythischen Maschinen begegnen uns bereits in den Sagen über Jason und die Argonauten, bei Medea, Daedalus, Prometheus und Pandora. Die Autorin schlägt eine Brücke von diesen antiken Science-Fiction-Kreationen zur modernen Fiktion und Popkultur und zeigt Parallelen zur Wissenschaftsgeschichte. Dieses Geschichtsbuch der etwas anderen Art nähert sich der Entwicklung der Technologie auf unterhaltsame Weise. Ein informatives Lesevergnügen für alle, die die griechische Mythologie aus technologischer Perspektive kennenlernen möchten!
Adrienne Mayor erforscht Antike Wissenschaftsgeschichte und Folklore an der Stanford University. In den Jahren 2018-19 war sie Berggruen Fellow am Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences, Stanford. Ihr Buch "The Poison King: The Life and Legend of Mithradates, Rome's Deadliest Enemy" war Finalist des National Book Award.
EinführungGeschaffen, nicht geboren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Kapitel 1Der Roboter und die Hexe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14Talos und MedeaKapitel 2Medeas Verjüngungskessel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Kapitel 3Die Suche nach Unsterblichkeit und ewiger Jugend . . . . . . . . . . . . . . . . 63Kapitel 4Über die Natur hinaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83Größere Macht, von Göttern und Tieren geborgtKapitel 5Daedalus und die lebenden Statuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Kapitel 6Pygmalions lebende Puppe und Prometheus- erste Menschen . . . . . . . 138Kapitel 7Hephaistos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169Göttliche Apparate und AutomataKapitel 8Pandora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200Schön, künstlich, böseKapitel 9Zwischen Mythos und Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228Echte Automata und lebensechte Vorrichtungen in der antiken WeltEpilogEhrfurcht, Angst, Hoffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273Deep Learning und alte GeschichtenDanksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313Bildnachweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328