Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Klappentext:Die Bircher-Benner Handbuch-Reihe:1. Handbuch für Multiple Sklerose-Kranke und gegen degenerative Nervenkrankheit2. Handbuch für Leber-und Gallenkranke3. Handbuch für die Familie und das Kind4. Handbuch für Frischsäfte, Rohkost und Früchtespeisen5. Handbuch zur Steigerung der Abwehrkräfte und gegen Infektanfälligkeit6. Handbuch für Bergsteiger und für den Sport7. Handbuch für Diabetiker8. Handbuch zur Verhütung und unterstützenden Therapie bei Lungenkrankheiten9. Essensfreude ohne Kochsalz10. Handbuch für Rheuma- und Arthritiskranke11. Handbuch für Männer mit Prostataleiden12. Handbuch für Nieren- und Blasenkranke13. Handbuch für Venenleiden14. Handbuch für Magen- und Darmkranke15. Handbuch für die Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit16. Handbuch für Frauenleiden und die Wechseljahre17. Handbuch zur Verhütung und begleitenden Therapie der Krebskrankheit18. Handbuch für Kopfschmerzen und Migräne19. Handbuch für Bluthochdruck-, Herz- und Kreislaufkranke20. Handbuch zu Überwindung von Angst und Depression21. Handbuch für Hautkranke und Hautempfindliche 22. Handbuch für Stresskranke23. Handbuch für Allergiekranke24. Handbuch zur Verhütung von Demenz und Alzheimerkrankheit25. Handbuch zur inneren Behandlung der Augenkrankheiten26. Handbuch zur Heilung von Gewichtsproblemen, Übergewicht und Anorexie
Weiterhin sind erschienen:Vom werden des neuen ArztesGeheimarchiv der ErnährungslehreOrdnungsgesetze des Lebens
Über den Autor:Dr.med. Andres Bircher ist Enkel von Dr.med. Maximilian Bircher-Benner. Nach dem Medizinstudium in Zürich und Genf, zehnjährige Tätigkeit als Spitalarzt in Anästhesiologie, Intensivmedizin, Rettungswesen, Chirurgie, Kinderheilkunde, Psychosomatik, Hämatologie, Geriatrie, Psychiatrie und Psychotherapie, als Facharzt an Zürcher Universitätskliniken in leitender Position. Lehranalyse bei Brian Kenny. Chefarzt einer Klinik für Innere Medizin in Zürich und später in der Westschweiz, Studium und Facharztausbildung in TCM und Akupunktur in Wien, Neuraltherapie, Manualtherapie, klassische Homöopathie, Ausbildung zum deutschen Facharzt in Balneologie, Klimatologie und physikalische Medizin. Wissenschaftliche Arbeiten über die Nahrungsenergie, Diätetik und die Wirkungen der regulativen Medizin. Ärztlicher Leiter des medizinischen Zentrums Bircher-Benner
Inhalt
Vielerlei Kopfschmerzen, vielerlei UrsachenKopfschmerz durch StoffwechselüberlastungKopfschmerz durch hohen BlutdruckDie ArterioskleroseKopfschmerz des herzkranken MenschenStörungen der LeberfunktionEin kranker Magen-DarmtraktUngewöhnliche Befunde als KopfschmerzursacheKopfschmerz durch Entzündungen des DünndarmsKopfschmerz durch den kranken DickdarmKopfschmerz bei chronischen NierenkrankheitenDie HirnhautentzündungGeisteskrankheitenSeelische Leiden, Erschöpfung, Trauer, Überforderung, Verstimmungen oder überfordernde DenkarbeitDer SchwermütigeHitzschlag und SonnenstichUnfälle und HirnerschütterungInfektionskrankheitenKopfschmerzen entstehen nicht selten durch die AugenDer NackenschmerzDer neuralgische KopfschmerzDie GürtelroseDer Kopfschmerz bei AllergieZwei Beispiele von KopfschmerzpatientenDer Clusterkopfschmerz-Epidemiologie des ClusterkopfschmerzesUrsachen des Clusterkopfschmerzes Die Diagnose des ClusterkopfschmerzesAuslösende FaktorenDie Therapie des akuten AnfallsDie medikamentöse Therapie zur Vorbeugung der AnfälleKomplementärmedizinische Therapie des ClusterkopfschmerzesDie Ordnungstherapie des ClusterkopfschmerzesDie Migräne Der Stoffwechsel und das vegetative System Der Typus des Menschen mit Migräne Migräneäquivalente Krampfkrankheiten Die Lebensgeschichte des Migränepatienten Frühfall und Spätfall der Migräne Herdinfektion und Allergie Der intestinale Herd Erscheinungsformen und Arten der Migräne Die Vorbotenphase Die Aura Die Kopfschmerzphase Die Phase der Rückbildung Die Migräne ohne Aura Die familiäre hemiplegische Migräne Die sporadische hemiplegische Migräne Die Basilarismigräne Die vestibuläre Migräne Die retinale Migräne Die periodenabhängige Migräne Die chronische Migräne Der Status migränosus Der Migräneinfarkt Die Migralepsie Visual snow (Schneesehen) Epidemiologie der Migräne Die Diagnose der Migräne Wissenschaftliche Untersuchungen zur Ursache der Migräne Die vaskuläre Hypothese Die Übererregbarkeitshypothese Vererbung Die Hypothese der Stoffwechselvergiftung als Ursache der Migräne Stoffwechsel und Migräne aus heutiger Sicht Nahrungsmittelallergien und Unverträglichkeiten und Migräne Der Einfluss eines kranken Darmes auf das Gehirn, die 'Gut-Brain-Axis' Schwermetallvergiftung und Migräne Schlafmangel als Teilursache der Migräne Studien zu den auslösenden Faktoren des Migräneanfalls Die offizielle medikamentöse Therapie der Migräne Die medikamentöse Akuttherapie des Migräneanfalls Die Triptane Mutterkornalkaloide Antiemetika Antiepileptika Kortikoide Opium-Alkaloide und andere Schmerzmittel Die offizielle medikamentöse Intervalltherapie Betablocker Calciumantagonisten Antiepileptika Monoklonale Antikörper Antidepressiva Naproxen Weitere Medikamente dritter Wahl Pflanzliche Mittel zur Intervalltherapie Nahrungsergänzungsmittel, Magnesium Die medikamentöse Therapie im Kindesalter Die homöopathische Therapie des Migräneanfalls Primär- und Sekundärwirkung Die Gate-Control Theorie Die Akupunktur Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) Die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen Die Bindegewebsmassage Das autogene Training Die Neuraltherapie nach Huneke Die non-invasive Nervus Vagus Stimulation Die Ordnungstherapie zur Verhütung und Heilung der Migräne Die diätetische Therapie Zeitordnung, Bewegung, Ruhe, Wasseranwendungen Medikamente während der Ursachentherapie Die seelische Behandlung des Migränepatienten Was im Migräneanfall zu tun ist Einige Beispiele zur Therapie der Migräne Die Verhütung der MigräneSpeisezettel Teefasten und Frischsäftefasten Früchtetage Besondere Früchtefasten-Formen Beispiele für den wöchentlichen Rohkosttag Einteilung des Rohkost-Speisezettels nach jeweiliger Saison Einkostnahrung Heildiät für Migränepatienten, Speisezettel für die Dauerkost Fettarme Diät (bei Migränepatienten als Dauerkost) Fettlose Diät (bei Migränepatienten und Leber-Gallenerkrankungen) Diät bei Verstopfung Diät bei Durchfall Vegane Diät (Allergiker mit Migräne)Salzlose Diät (für Kopfwehpatienten mit Nierenleiden und bei erwünschter Entwässerung)Rezepte Säfte Fruchtsäfte Gemüsesäfte Kartoffelsaft Schleim als Zusatz zu Säften Gesundheitstees Birchermüesli Rohgemüse und Salate Salatsaucen Zum Rohgenuss geeignete Gemüse und die dazu passenden Kräuter und Saucen Milcharten Butter, Pflanzenfette und Öle, schonendes Kochen und Dämpfen Eier Quark- und Käsegerichte Suppen Gemüse Salate von gekochten Gemüsen Kartoffelgerichte Getreidespeisen Belegte Brötchen Saucen DessertsHydrotherapie und NackengymnastikRezeptverzeichnisLiteraturnachweisStichwortverzeichnis