Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Der Schweizer Literaturkritiker Johann Jakob Bodmer (1698-1783) befasste sich fünf Jahrzehnte lang damit, seine Übersetzung des epischen Gedichtes Paradise Lost (1667) von John Milton (1608-1674) verbessernd zu überarbeiten. Das Buch geht der Frage nach, welche Bearbeitungen Bodmer von Auflage zu Auflage vornahm und inwiefern er seine sprachtheoretischen Konzeptionen in den verschiedenen Überarbeitungen in die Praxis umsetzte. Bodmers Lexeme werden unter Berücksichtigung der diatopischen, diachronen und diastratisch-diaphasischen Dimensionen mithilfe verschiedener Wörterbücher und zeitgenössischer deutscher Übersetzungen überprüft. Die Studie zeigt auf, wie sich die Gewichtung der von Bodmer im Revisionsprozess gewählten Stildimension verschoben hat.
Ayako Miyajima ist Germanistin und Chemikerin. Sie promovierte im Rahmen einer Co-tutelle mit der Universität Freiburg (Schweiz) und der Rikkyo-Universität (Japan). Sie ist als Dozentin an der Rikkyo-Universität tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Sprachgeschichte und Dialektologie.
Mehrdimensionalität von Bodmers sprachtheoretischen Konzeptionen - Bodmers Übersetzungen von Miltons Paradise Lost - stilistische Analyse der diatopischen, diachronen und diastratisch-diaphasischen Dimensionen von Lexemen - Verschiebung der gewichteten Stildimension und Leipziger Einfluss auf diese Überarbeitungstendenz