Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2,5, Universität Potsdam (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: PS Der Deutsche Zollverein von 1834, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Die folgende Analyse möchte sich mitder Position Bayerns in dieser Entwicklung beschäftigen und die Frage beantworten, wie sichBayerns Rolle in den unterschiedlichen Auseinandersetzungen auf dem Wege zum Zollvereinund in seinen ersten Jahre darstellte. Zeitraum dieser Untersuchung soll die Regierungszeitdes bayerischen Königs Ludwigs I. von 1825 - 1848 sein, eine Zeit, die besonders durch daswachsende Selbstbewußtsein und die wachsende Selbstständigkeit Bayerns geprägt ist.Beginnen soll die Analyse zunächst mit einer allgemeinen Darstellung der politischen Situationzu Beginn des 19. Jahrhunderts in Bayern. Danach wird die Position Bayerns in drei Etappenuntersucht: zuerst die Position im Handelsverein mit Württemberg, dann bei den Versuchenmit Preußen einen deutschen Zollverein zu gründen und schließlich Auseinandersetzungenwährend der ersten Jahre im deutschen Zollverein.Momentan ist der Komplex "Deutscher Zollverein" ein viel behandeltes Thema in der historischenForschung, speziell im Hinblick auf die politische Einheit 1871 und auf die gegenwärtigenWirtschafts- und Handelsvereinbarungen in der Europäischen Union. Besonders reichist auch die Menge an Literatur, die sich größtenteils mit der Position Preußens, vor allemnach 1848, d.h. im Verhältnis zu Österreich, England etc., auseinandersetzt. Ich bin auf zweiWerke gestoßen, die sich explizit mit der Rolle Bayerns beschäftigen: zum einen das Buch"Die Stellung Bayerns bei der Steuerharmonisierung im Deutschen Zollverein" v. 1991, dasleider für diese Arbeit nicht zur Verfügung stand sowie Schumanns "Bayerns Unternehmer inGesellschaft und Staat 1834 - 1914" ( vgl. Bibliographie ). Zum Komplex "Deutscher Zollverein"gibt es eine Fülle von Quellen. Die für diese Arbeit zugrundeliegenden Quellenbändersind "Vorgeschichte und Begründung des Deutschen Zollvereins v. 1815 - 1834" vonHermann Oncken in drei Bänden die sowohl Verträge und Korrespondenzen zur Gründungdes Zollvereins, aber auch Quellen zum Bayerisch-Württembergischen Verein liefern, und"Verträge und Verhandlungen über die Bildung und Ausführung des Deutschen Zollvereins",indem Quellen aus der Zeit nach 1834 abgedruckt sind.