Bildungsautomaten? -

Bildungsautomaten?

Beiträge zur Digitalisierung von Bildung und Lehre. XX, 211 S. 1 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 211 Seiten
ISBN 365845542X
EAN 9783658455422
Veröffentlicht März 2025
Verlag/Hersteller Springer Vieweg

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
32,99
24,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der vorliegende Band versteht sich als interdisziplinäre Intervention in die aktuellen Debatten um die "Kultur der Digitalität" (Stalder) bzw. den Digitalisierungsprozess in Lehre und Unterricht. Die mit der Corona-Pandemie forcierte Digitalisierung von universitärer Lehre und Schulunterricht wird auf die ihr zugrundeliegende positivistisch-behavioristische Machbarkeitsideologie untersucht und somit als Teil eines neuen Herrschaftstypus sichtbar gemacht.
Die Zielgruppen
- Lehrende und Studierende
- Forschende aus dem Kultur- und Medienbereich sowie der Kulturwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Fachdaktik und Pädagogik
Die Herausgeber-
Dr. Tim Raupach ist Kulturwissenschaftler und Dozent an der International University (IU). Er lehrt dort in den Bereichen Medien- und Kommunikationstheorie, Medienökonomie und Journalismus.
Florian Fuchs (StR) ist Medien- und Politikwissenschaftler. Zurzeit unterrichtet er an der Mittelpunktschule Trebur (Hessen) die Fächer Deutsch sowie Politik und Wirtschaft.

Portrait

Dr. Tim Raupach ist Kulturwissenschaftler und Dozent an der International University (IU). Er lehrt dort in den Bereichen Medien- und Kommunikationstheorie, Medienökonomie und Journalismus. Florian Fuchs (StR) ist Medien- und Politikwissenschaftler. Zurzeit unterrichtet er an der Mittelpunktschule Trebur (Hessen) die Fächer Deutsch sowie Politik und Wirtschaft. Über die Beitrags-Autorinnen und Autoren: Karl-Heinz Dammer, Prof. Dr. phil., verfasste den Beitrag „Lehren und Lernen in der ‚digitalen Welt' - eine Analyse des bildungspolitischen Diskurses zur Digitalisierung". Er ist seit 2008 Professor für Allgemeine Pädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit den Schwerpunkten Theorie der Bildung und Erziehung im gesellschaftlichen Kontext, Geschichte und Funktion der Schule, Bildungsreform. Hermann Diebel-Fischer, Dr. phil., verfasste den Beitrag „ChatGPT & Co. Neue Lösungen und alte Probleme. Es bleibt kompliziert". Er ist seit 2021 Mitarbeiter bei ScaDS.AI Dresden/Leipzig an der TU Dresden im Bereich Responsible AI und forscht zu den gesellschaftlichen Implikationen der Entwicklung und des Einsatzes KI-basierter Systeme. Er publiziert zu ethischen Fragen des Verhältnisses von Mensch und Technik. Petra Dix, Dr. phil., verfasste den Beitrag „Studens digitalis: Das virtuelle Spiel Minecraft als Möglichkeit zur Gestaltung innovativer und gendersensibler Lehr- und Lernräume für SchülerInnen?" Ihre Schwerpunkte sind Digitale Medien und Visuelle Kommunikation. Innerhalb dieser Disziplinen befasst sie sich mit Themen wie Repräsentation und Partizipation im digitalen Raum, jugendliche Lebenswelten und Neue Medien sowie geschlechtliche Identitäten und Geschlechterkonstruktionen in digitalen/durch digitale Medien. Florian Fuchs, M.A., verfasste gemeinsam mit Tim Raupach den Beitrag „Einleitung". Er arbeitet als Studienrat an der Mittelpunktschule Trebur (Hessen) und forscht in den Bereichen Filmgeschichte und Politische Philosophie. Bernd Hackl, Prof. Dr. phil., verfasste den Beitrag „Kreative Intelligenz. Über den Unterschied zwischen Mensch und Maschine". Er war bis 2017 Professor am und Leiter des Institut(s) für Schulpädagogik der Universität Graz und forscht in den Bereichen Lehren und Lernen, Körper, Raum und Artefakte im pädagogischen Prozess, Kritik der neoliberalen Schulreform. Beat Kissling, Dr. phil., verfasste den Beitrag „Digitalisierung der Schulen - ein Beitrag zur Dehumanisierung der Bildung?". Er hat bis 2020 auf allen Schulstufen unterrichtet (Volksschule - PH), zuletzt an Fachhochschule und Gymnasium. Seine publizistischen Spezialgebiete sind die Anthropologie, Ethik, Pädagogik, kritische Reflexion der Schulreformen, Psychopathologie, Psychotherapie und Landwirtschaft im regionalen und globalen Kontext. Heute führt er eine psychotherapeutische Praxis in Zürich. Hans-Dieter Kübler, Prof. Dr. rer. soc., verfasste den Beitrag „Lernen im digitalen Umbruch. Prämissen, Parameter, Perspektiven." Er ist Erster Vorsitzender des Instituts für Medien- und Kommunikationsforschung e.V. Hier forscht er in den Bereichen Medien- und Kulturtheorie, empirische und historische Medienforschung sowie Medienpädagogik. Axel Bernd Kunze, Dozent PD Dipl.-Päd. Dr. theol., verfasste den Beitrag „Pädagogisches Handeln angesichts der Digitalisierung - Bildungsethische Überlegungen zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der Schule". Er ist Privatdozent für Erziehungswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sowie Schulleiter einer Fachschule für Sozialpädagogik. Seine Forschungsschwerpunkte sind bildungs- und kulturethische Fragestellungen. Tim Raupach, Dr. phil., verfasste zusammen mit Florian Fuchs den Beitrag „Einleitung". Er ist Dozent im Fachbereich Medienmanagement an der International University (IU) und lehrt dort in den Bereichen Medien- und Kommunikationstheorie, Medienökonomie und Journalismus. Dirk Stederoth, apl. Prof. Dr. phil., verfasste den Beitrag „Bildung 4.0. Zur Ökonomisierung, Digitalisierung und (Ro)botisierung des Bildungswesens". Er ist außerplanmäßiger Professor mit dem Fachgebiet Geschichte der Philosophie am Institut für Philosophie der Universität Kassel und arbeitet in den Bereichen Kritische Theorie, Klassische Deutsche Philosophie, Bildungsphilosophie und Musikphilosophie. Gertraud Teuchert-Noodt, Prof. Dr. rer. nat., Dr. med. habil., vertrat von 1980 bis 2005 die Human- und Neurobiologie an der biologischen Fakultät der Universität Bielefeld. Schwerpunkte waren die Erforschung von Lernprozessen, Drogenwirkung und Entstehung von Psychosen durch frühkindliche Traumatisierung mit Hilfe der computergestützten quantitativen Immunhistochemie von Neurotransmittern im präfrontalen und limbischen System; dazu laufend Publikationen in internationalen Fachjournalen. Zusätzlich Beiträge in pädagogischen und psychologischen Zeitschriften. Ysette Weiss, Prof. Dr. rer. nat., verfasste den Beitrag „Tätigkeitstheoretische Anmerkungen zum Gebrauch digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht". Sie vertritt seit 2010 die Didaktik der Mathematik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte des Mathematikunterrichts, Geschichte der Mathematik im Unterricht und Stoffdidaktik.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.

Das könnte Sie auch interessieren

Download
10,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Björn Rohles
Mediengestaltung
epub eBook
Download
39,90
Stephan Scheuer
Inside KI
epub eBook
Download
13,99
Michael Kölling
Einführung in Java mit Greenfoot
pdf eBook
Download
30,99
Download
29,99
Johannes C. Hofmeister
Python Alles-in-einem-Band für Dummies
epub eBook
Download
29,99
Robert Gödl
Ubuntu 24.04 LTS Schnelleinstieg
epub eBook
Download
21,99
Wolfgang Jacobsen
Der Sonnensucher. Konrad Wolf
epub eBook
Download
4,99
Ruth Ware
Zero Days
epub eBook
Download
12,99