Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Der Wandel von System und politischer Kultur in Rußland seit Mitte der 80er Jahre ist von vielen Problemen begleitet. Aus Frauensicht bringt er eine unverhüllte Asymmetrie der Geschlechter mit sich. Brigitta Godel zeigt, wie russische Frauen dennoch tatkräftig und entschlossen ihr Leben bestreiten und ihre Interessen vertreten, um dem Ziel einer Zivilgesellschaft näher zu kommen.
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2002
I.Einleitung1.Forschungsfeld und methodisches Vorgehen2.Erbe der sowjetischen Frauenpolitik und Frauenpartizipation (1919-1985)3.Thesen zu Partizipation und Selbstorganisation von Frauen in der Perestrojka-Periode sowie im Transformationsprozeß Rußlands (1985-2000)
II.Wandlungsprozesse in der Sowjetunion und in Rußland (1989-2000)1.Transformation des politischen Systems2.Transformation des sozialen Systems
III.Rußlands neue Frauenbewegung (1988-2000)1.Die russische unabhängige Frauenbewegungals soziale Bewegung2.Feldstudie zu den neuenrussischen Frauenorganisationen (1992-1995)3.Zwischenbilanz der Analyserussischer Frauenorganisationen
IV.Geschlechterstereotype in Rußland1.Kontinuität der Geschlechterstereotypeversus Wandel der Geschlechteridentität2.Geschlechterstereotype in Theorie und Praxis
V.Wertewandel im Transformationsprozeß Rußlands1.Reformbedingter Wertewandel (Makroebene)2.Auswirkungen des Wertewandels auf Individuum, Geschlechterverhältnis, Familie und ihre Beziehungenzur Öffentlichkeit (Mikroebene)3.Wertewandel in den Geschlechterbeziehungen? Ein Meinungsspektrum
VI.Feminismus in westlicherund östlicher Perspektive1.Russische Wurzeln des Feminismusim 19. und frühen 20. Jahrhundert2.Gegenwärtige Kontroversenim russischen feministischen Denken3.Feminismus als Hilfe zur theoretischenund praktischen Neuausrichtung: Ein Meinungsspektrum4.Feminismusdiskurs im Ost-West-Vergleich5.Koexistenz des östlichen und westlichen Feminismus
VII.Demokratie- und Emanzipationsverständnis als Ergebnis der Feldstudie1.Zum Demokratieverständnis der Respondentinnen2.Zum Emanzipationsverständnis der Respondentinnen
VIII.Fazit und Perspektiven
Anhang
Interviewleitfaden zur Selbstorganisationrussischer Frauen
Konsortium der Frauennichtregierungsvereinigungen
Appell zum 90. Jahrestagdes Ersten Allrussischen Frauenkongresses von 1908
Literaturverzeichnis