Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Buch Radikaler Digitaler Humanismus ist ein Beitrag zur Moralphilosophie der digitalen Gesellschaft. Ausgehend vom Ansatz eines Radikalen Humanismus entwickelt Christian Fuchs einen Radikalen Digitalen Humanismus und argumentiert, dass wir diesen brauchen, um die multiplen Krisen besser zu verstehen und zu identifizieren, wie das Überleben der Menschheit und der Gesellschaft sichergestellt werden kann.
Das Buch stellt folgende Fragen: Warum ist die radikal-humanistische Philosophie im heutigen digitalen Zeitalter wichtig? Wie kann der Radikale Humanismus uns helfen, kritisch zu verstehen, wie digitale Technologien die Gesellschaft und die Menschheit formen? Welche Art von Humanismus brauchen wir, um die Digitalisierung der Gesellschaft kritisch zu verstehen? Dieses Buch trägt zur Erneuerung der humanistischen Philosophie im digitalen Zeitalter bei.
Prof. Dr. Christian Fuchs lehrt am Institut für Medienwissenschaft der Universität Paderborn und ist Inhaber der Professur für Mediensysteme und Medienorganisation.
Abbildungsverzeichnis 7Tabellenverzeichnis 9Einleitung 11Was ist (Radikaler) Humanismus? 192.1 Einleitung 192.2 Definitionen des Humanismus 202.3 Die Transkulturalität des Humanismus 222.4 Yuval Noah Hararis Kritik am Humanismus 242.5 Was ist Radikaler Humanismus? Grundlagen des Radikalen Humanismus 262.6 Vier Ansätze für einen Radikalen Humanismus: Karl Marx, ErichFromm, Wang Ruoshui, David Harvey 302.7 Schlussfolgerungen 35Was ist (Radikaler) Digitaler Humanismus? 373.1 Einleitung 373.2 Grundlagen des Digitalen Humanismus: Was ist Digitaler Humanismus? 383.3 Grundlagen des Radikalen Digitalen Humanismus 413.4 Einwände gegen den Digitalen Humanismus 433.5 Schlussfolgerungen 46Die Dekolonisation der akademischen Welt: Eine radikal-humanistische Perspektive 474.1 Einleitung 474.2 Die Dekolonisation der Analyse der Medien, der Kommunikation und des Digitalen 484.3 Was ist der (Neo-)Kolonialismus? 554.4 Die (Ent-)Kolonialisierung der Wissenschaft: Eine radikal-humanistische und politisch-ökonomische Perspektive 614.5 Schlussfolgerung: Vom Universitätskapitalismus hin zur gemeinwohlorientierten Universität 70Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) im digitalen Kapitalismus 755.1 Einleitung 765.2 Der Cyborg 775.3 Roboter, KI und Ideologie im digitalen Kapitalismus 825.3.1 Drei Ansätze zur Analyse von Technologie, Robotern und KI 825.3.2 Roboter in Wirtschaft und Gesellschaft: Eine Kritik des technologischen Determinismus 855.3.3 Roboter in Wirtschaft und Gesellschaft: Eine Kritik des Sozialkonstruktivismus 915.4 Radikaler Humanismus, Computertechnik, Roboter 975.5 Schlussfolgerungen 101Politische Diskurse über Roboter und Künstliche Intelligenz (KI) in der EU, den USA und China 1056.1 Einleitung 1056.2 Die KI-Strategie der EU 1076.3 Donald Trumps KI-Strategie 1086.4 Chinas KI-Strategie 1126.5 Ein Vergleich der KI-Strategien der EU, der US-Regierung unter Trump und Chinas 1146.6 Schlussfolgerungen 115Nekropolitik, Tod und digitale Kommunikation im COVID-19- Kapitalismus 1177.1 Einleitung 1187.2 Tod und Sterben im Kapitalismus 1187.3 Kommunikation als Aspekt der Lebensqualität und der Sterbensqualität 1207.3.1 Ein Blick auf einige empirische Studien 1207.3.2 Theoretische Interpretation: Die Universalität der Kommunikation von der Wiege bis zur Bahre 1227.4 Sterben und Kommunikation in der COVID-19-Pandemie 1257.4.1 Sterben an COVID-19 1267.4.2 Digitale Kommunikation und das Sterben in der COVID-19-Pandemie 1287.5 Kapitalistische Nekromacht im COVID-Kapitalismus 1317.5.1 Was ist die kapitalistische Nekromacht? 1317.5.2 Kapitalistische Nekromacht im Zeitalter von COVID-19 1367.6 Schlussfolgerungen 139Für einen Radikalen (Digitalen) Humanismus 1438.1 Sozialismus oder Barbarei, Humanismus oder Autoritarismus, Demokratie oder Faschismus 1448.2 Wir müssen das Kapital angemessen besteuern und die Interessen der Arbeiterklasse stärken 1458.3 Wir brauchen ein öffentlich-rechtliches Internet 1468.4 Wir brauchen einen Radikalen Humanismus 149Bibliographie 151