Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wo haben die Gladiatorenkämpfe ihren Ursprung? Wie wurde man Gladiator? Welche Typen von Gladiatoren gab es und wie waren sie ausgerüstet? Hatten die Kämpfe Regeln? Wie war die Stellung der Gladiatoren in der Gesellschaft? Wie sahen die Arenen aus, in denen Gladiatoren kämpften? Wie wurden die Kämpfe organisiert und finanziert? Wieso hörten eines Tages die Gladiatorenkämpfe auf? Alle diese Fragen werden in der lebendig geschriebenen Einführung in Geschichte und Lebenswelt der Gladiatoren beantwortet.
I. Einleitung: Die historische Einzigartigkeit der Gladiatur II. Der Kontext: Öffentliche Schauspiele im antiken Rom 1. Theateraufführungen, Wagenrennen, griechischer Sport, Seeschlachten 2. Bestattungssitten und Politik: Anfänge und Entwicklung der Gladiatur 3. Der Ablauf eines munus III. Der Kampf 1. Standardisierte Waffen und Paarungen: Die armaturae 2. Der Ablauf des Kampfes 3. Sonderformen: Kämpfe "ohne Begnadigung" und Kämpfe "mit spitzen Waffen" IV. Die Gladiatoren: Ihre Stellung in der Gesellschaft 1. Wie wird man Gladiator? Kriegsgefangene, Verbrecher, Sklaven, Freiwillige 2. Das ambivalente Urteil der Gesellschaft: Helden der Arena und verachtete Außenseiter V. Das Leben als Gladiator 1. Alltag in der Gladiatorenkaserne 2. Lebenserwartung und Karrieren 3. Leitbilder und Selbstdarstellung der Gladiatoren 4. Frauen in der Arena: Die Gladiatorinnen VI. Der architektonische Rahmen der Gladiatorenkämpfe 1. Das Kolosseum 2. Weitere Amphitheater 3. Circus, Theater, Stadion VII. Organisation und Finanzierung 1. Die Ausrichter 2. Finanzierung 3. Gesetzliche Regelungen VIII. Die Bedeutung der Gladiatorenkämpfe für die römische Gesellschaft 1. Die Choreographie römischer Tapferkeit 2. Kaiser und Volk im Amphitheater 3. Gladiatorenkämpfe und die Romanisierung der Provinzen IX. Kritik und Niedergang 1. Kritik in der heidnischen Literatur 2. Christliche Kritik 3. Der Niedergang der Gladiatorenkämpfe Anhang Karte Zeittafel Glossar Kommentierte Literaturhinweise Im Text genannte Quellen Register Bildnachweis