Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Lady Chatterley - Ein erotischer Klassiker über verbotene Leidenschaft und das Sprengen gesellschaftlicher Fesseln
England in den 1920er Jahren: Lady Constance Reid fühlt sich in ihrer Ehe mit dem kriegsversehrten Sir Clifford Chatterley zunehmend gefangen. Auf dem abgeschiedenen Landsitz Wragby Hall ist sie den engstirnigen Konventionen der Gesellschaft und der schwindenden Zuneigung ihres Mannes ausgeliefert, der sich in seine Schriftstellerei zurückzieht.
Doch als Constance den eigensinnigen Wildhüter Oliver Mellors kennenlernt, entfacht eine leidenschaftliche Affäre, die alle Standesunterschiede aufhebt. In den Armen des rauen, natürlichen Mannes erlebt sie eine nie gekannte Sinnlichkeit und entfesselte Lust. Zum ersten Mal schmeckt Constance die Freiheit, nach der sie sich schon lange sehnt.
D. H. Lawrences erotisches Meisterwerk Lady Chatterley sprengt die Fesseln der Konvention und erforscht auf fesselnde Weise die Abgründe der menschlichen Seele und Sexualität. Ein Klassiker der Weltliteratur, der auch heute noch durch seine schonungslose Darstellung von Ehebruch, Emanzipation und dem Streben nach Selbsterfüllung schockiert und begeistert.
David Herbert Lawrence wurde am 11. September 1885 als Sohn eines Bergarbeiters und einer Lehrerin in Eastwood (Nottinghamshire) geboren. Zunächst Lehrer, musste er diesen Beruf wegen seines Lungenleidens aufgeben, dem er 1930 erliegen sollte.
Von 1912 an lebte er als freier Schriftsteller. In diesem Jahr lernte er Frieda Weekly, geborene Freiin von Richthofen, eine Deutsche, kennen. Sie bereisten Deutschland und Italien und heirateten 1914 in England. Nach dem Krieg unternahmen sie Reisen nach Australien, Neuseeland, Tahiti, Ceylon und Mexiko. 1926 kehrte das Ehepaar nach Italien zurück, und hier schloss Lawrence Freundschaft mit Aldous Huxley. In seinen letzten Jahren lebte er im ständigen Bewusstsein seines Todes. Der zeitlebens Ruhelose starb am 2. März 1930 in Bandol, Südfrankreich.