Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Wie macht man qualitative Sozialforschung? Von der Unterscheidung verschiedener Datenarten bis hin zur praktischen Anwendung einzelner Methoden - Daniela Schiek vermittelt das kleine Einmaleins von Erhebung, Auswertung und Interpretation nicht standardisierter Daten niedrigschwellig mit vielen Beispielen und Praxis-tipps. Audio-Interviews mit Forscher*innen gewähren direkte Einblicke in ihre Arbeitsprozesse. Zusätzlich machen animierte Erklärvideos und interaktive Tests das Lehrwerk zum perfekten Begleiter bei der Planung und Umsetzung des ersten Forschungsprojekts für alle Studierenden der Politik, Soziologie und Sozialwissenschaften.
Dr. Daniela Schiek ist Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt qualitative Methoden an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld (DFG-Heisenberg-Professur). Die Soziologin ist Mitglied im Vorstand der Sektion 'Methoden der qualitativen Sozialforschung' der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Sie promovierte an der Universität Duisburg-Essen und habilitierte sich an der Universität Bielefeld.
Hinweise zum Buch und den digitalen Inhalten 9Legende der Icons 91. Qualitative Sozialforschung: Grundlegendes 111 1 Was ist qualitative Sozialforschung und wofür wird sie benötigt? 121 2 Anforderungen an qualitative Forschungsprojekte 171 3 Zusammenfassung 272. Natürliche Daten: Grundlegendes 292 1 Einstiegsbeispiel 302 2 Was sind natürliche Daten und wozu benötigt man sie? 302 3 Formen der Erforschung natürlicher Daten 342 4 Fehler & Fallstricke bei der Forschung mit natürlichen Daten 392 5 Zusammenfassung 413. Teilnehmende Beobachtung & Ethnografie 433 1 Einstiegsfrage 443.2 Was ist Ethnografie und wozu wird sie benötigt? 443.3 Aspekte der Durchführung von Ethnografie 483.4 Fehler und Fallstricke bei der Ethnografie 573 5 Zusammenfassung 604. Konversationsanalyse 634 1 Einstiegszitat 644 2 Was ist Konversationsanalyse und wozu benötigt man sie? 644 3 Aspekte der Durchführung von Konversations- und Gattungsanalysen 704 4 Fehler & Fallstricke bei der Konversationsanalyse 734 5 Zusammenfassung 765. Bildanalyse 795 1 Einstiegsvideo 805 2 Was ist Bildanalyse und wozu benötigt man sie? 805 3 Aspekte der Durchführung: Fotoanalysen 875 4 Aspekte der Durchführung: Filmanalysen 915 5 Zusammenfassung 946. Interviews: Grundlegendes 976 1 Einstiegsfrage 986 2 Was sind qualitative Interviews und wozu benötigt man sie? 986 3 Grundformen qualitativer Interviews 1026 4 Fehler & Fallstricke bei qualitativen Interviews 1066 5 Zusammenfassung 1117. Das narrative Interview 1137 1 Einstiegszitat 1147 2 Was ist das narrative Interview und wozu benötigt man es? 1147 3 Aspekte der Durchführung narrativer Interviews 1197 4 Fehler & Fallstricke beim narrativen Interview 1277 5 Zusammenfassung 1308. Das Leitfadeninterview 1338 1 Einstiegsfrage 1348 2 Was ist das Leitfadeninterview und wozu wird es benötigt? 1348 3 Aspekte der Durchführung von Leitfadeninterviews 1398 5 Fehler & Fallstricke bei Leitfadeninterviews 1488 6 Zusammenfassung 1529. Gemeinschaftsverfahren 1559 1 Einstiegsbeispiel 1569 2 Was sind Gemeinschaftsverfahren und wozu werden sie benötigt? 1569 3 Aspekte der Durchführung von Gemeinschaftsverfahren 1629 4 Fehler & Fallstricke bei Gemeinschaftsverfahren 1709 5 Zusammenfassung 17210. Online-Interviews 17510 1 Was sind qualitative Online-Interviews und wozu benötigt man sie? 17610 2 Aspekte der Durchführung von qualitativen Online-Interviews 18510 3 Fehler & Fallstricke bei qualitativen Online-Interviews 19210 4 Zusammenfassung 19511. Interviews: Aufklärung & Dokumentation 19711 1 Einstiegsvideo 19811 2 Aufklärung 19811 3 Aufzeichnung & Transkription 20511 4 Protokolle & Dokumente 21411 5 Zusammenfassung 21812. Qualitative Analysestrategien 22112 1 Einstiegsfrage 22212 2 Qualitative Analyse: Grundlegendes 22212 3 Codieren (Grounded Theory) 22812 4 Fallrekonstruktion (objektive Hermeneutik) 23412 5 Zusammenfassung 24313. Lösungshinweise zu den Aufgaben 245Kapitel 1 245Kapitel 2 245Kapitel 3 246Kapitel 6 246Kapitel 7 246Kapitel 8 247Kapitel 9 247Kapitel 10 248Kapitel 11 248Kapitel 12 24814. Literatur 25115. Danksagung 271