Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,0, Universität Münster (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Alltagsrassismus und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Rassismus und Diskriminierung sind ein Teil unseres Gesellschaftssystems; einProblem, das jeder von uns kennt. Im alltäglichen Leben wird man häufig mitSituationen konfrontiert in denen Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe, ihrerHerkunft oder ihres Äußeren anders behandelt werden als ihre Mitmenschen.Häufig fühlt man sich anscheinend machtlos und gelähmt. Um eine Möglichkeitzu geben diese Erfahrungen zu verarbeiten und Möglichkeiten aufzuweisen aufdiese zu reagieren, bieten immer mehr Organisationen sogenannte "Anti-Rassismus-Workshops" an. In diesen Workshops wird den Teilnehmern bewusstgemacht, dass es auf jeden Einzelnen ankommt und dass nur durch dascouragierte Auftreten jedes Einzelnen dieses Problem gelöst werden kann. JaneElliotts Workshop "blue-eyed" ist einer dieser Workshops . Auf eine sehr direkteund persönliche Art und Weise macht sie auf die Tatsache aufmerksam, dassDiskriminierung und Rassismus in unserer Gesellschaft existieren undkonfrontiert die Teilnehmer mit deren Auswirkungen. Ob ihre Vorgehensweisedabei der richtige Weg ist, wird häufig in Frage gestellt. Aus diesem Grundmöchte ich mich im Laufe meiner Hausarbeit mit dem "blue-eyed/ brown-eyed" -Konzept kritisch auseinandersetzen und der Frage nachgehen, ob es mehr als nurein "eye-opener" sein kann