Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online
bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Hasso Grabner, 1911 geboren, avancierte während der Weimarer Republik zu einem der führenden kommunistischen Widerstandskämpfer in Sachsen, kam ins Zuchthaus, überlebte das KZ Buchenwald, wurde Soldat eines Strafbataillons auf Korfu, unterstützte dort heimlich die Partisanen, wurde entdeckt, vor ein Erschießungskommando gestellt, am Leben gelassen und kurz vor Kriegsende gegen seinen Willen sogar noch mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Nach dem Krieg wirkte er am Aufbau der DDR mit, leitete den MDR, wurde Direktor sämtlicher ostdeutscher Stahlwerke und schließlich Aufbauleiter des Kombinats »Schwarze Pumpe«. Weil er immer wieder aneckte, wurde er von der Stasi bespitzelt und von der SED zum Hilfsarbeiter degradiert. 1958 begann er als Schriftsteller zu arbeiten, verfasste als einer der Ersten Literatur im Stile des Bitterfelder Wegs, bekam, weil er sich nicht fügen wollte, Publikationsverbot - und machte dennoch unbeirrt weiter. Grabner, der seinen kommunistischen Wurzeln stets treu blieb, starb 1976. Dann fiel er in Vergessenheit. Bis jetzt ...
Francis Nenik ist ein Pseudonym, der Autor scheut die Öffentlichkeit. Er wurde Anfang der 80er geboren und lebt in Leipzig. Zahlreiche Veröffentlichungen in renommierten Zeitschriften wie Merkur, Edit und Words Without Borders, die zum Teil fürs Radio vertont wurden. Sein Debütroman »XO« erschien 2012 in Form einer Loseblattsammlung, im selben Jahr erhielt er den 2. Preis im Essay-Wettbewerb der Literaturzeitschrift Edit. Der Essayband »Doppelte Biografieführung« sowie der Roman »Die Untergründung Amerikas« erschienen 2017, im Januar 2017 startete Francis Nenik sein »Tagebuch eines Hilflosen«, in dem er online die Amtszeit von Donald Trump literarisch begleitet.