Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Jenaer Schriften 1801 - 1807

Werke in 20 Bänden, Band 2. 'suhrkamp taschenbücher wissenschaft'. Neuauflage.
kartoniert , 593 Seiten
ISBN 3518282026
EAN 9783518282021
Veröffentlicht Februar 2011
Verlag/Hersteller Suhrkamp Verlag
25,00 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - innerhalb von 1-2 Wochen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Differenz des Fichteschen und Schellingschen Systems der Philosophie (1801)
Vorerinnerung
Mancherlei Formen, die bei dem jetzigen Philosophieren vorkommen
Darstellung des Fichteschen Systems
Vergleichung des Schellingschen Prinzips der Philosophie mit dem Fichteschen
Über Reinholds Ansicht der Philosophie
Rezensionen aus der Erlanger Literatur-Zeitung (1801/02)
Bouterweks Anfangsgründe der spekulativen Philosophie
Zwei Schriften Werneburgs
Gerstäckers Deduktion des Rechtsbegriffs
Krugs Entwurf eines neuen Organons der Philosophie
Aufsätze aus dem kritischen Journal der Philosophie (1802/03)
Ankündigung des Kritischen Journals
Einleitung. Über das Wesen der philosophischen Kritik überhaupt und ihr Verhältnis zum gegenwärtigen Zustand der Philosophie insbesondere
Wie der gemeine Menschenverstand die Philosophie nehme, dargestellt an den Werken des Herrn Krug
Notizenblatt. Besonderer Zweck des Blatts
Verhältnis des Skeptizismus zur Philosophie. Darstellung seiner verschiedenen Modifikationen und Vergleichung des neuesten mit dem alten
Notizenblatt. Bayern. Ausbruch der Volksfreude über den endlichen Untergang der Philosophie
[Göttingen]. Aufnahme, welche die durchaus praktische Philosophie in Göttingen gefunden hat. Ansicht des Idealismus daselbst
Notizenblatt. Göttingen
Glauben und Wissen oder Reflexionsphilosophie der Subjektivität in der Vollständigkeit ihrer Formen als Kantische, Jacobische und Fichtesche Philosophie / A. Kantische Philosophie / B. Jacobische Philosophie / C. Fichtesche Philosophie
Über die wissenschaftlichen Behandlungsarten des Naturrechts, seine Stelle in der praktischen Philosophie und sein Verhältnis zu den positiven Rechtswissenschaften
Anhang
Habilitationsthesen (1801)
Rosenkranz' Bericht über das Fragment vom göttlichen Dreieck (1804)
Aphorismen aus Hegels Wastebook (1803-06)
Maximen des Journals der deutschen Literatur (1807)
Wer denkt abstrakt? (1807)
Hegels eigenhändiger Lebenslauf (1804)
Anmerkung der Redaktion zu Band 2

Portrait

Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.
Eva Moldenhauer, 1934 in Frankfurt am Main geboren, war seit 1964 als Übersetzerin tätig. Sie übersetzte Literatur und wissenschaftliche Schriften französischsprachiger Autoren ins Deutsche, u.a. von Claude Simon, Jorge Semprún, Marcel Mauss, Mircea Eliade, Gilles Deleuze und Lévi-Strauss. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Helmut-M.-Braem-Übersetzerpreis und dem Paul-Celan-Preis. Eva Moldenhauer verstarb am 22. April 2019.

Hersteller
Suhrkamp Verlag
Torstraße 44

DE - 10119 Berlin

E-Mail: info@suhrkamp.de

Das könnte Sie auch interessieren

Paul Gilroy
Schwarzer Atlantik
Taschenbuch
Sofort lieferbar
28,00
Wolfram Eilenberger
Geister der Gegenwart
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Karl Marx
Das Kapital
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
7,95
Byung-Chul Han
Sprechen über Gott
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Julian Baggini
Wie die Welt denkt
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
34,00
Ajahn Brahm
Die Kuh, die weinte
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
18,00
Sofort lieferbar
8,80
Thich Nhat Hanh
Achtsamkeit mit Kindern
Taschenbuch
Sofort lieferbar
25,00
Gerhard Wagner
Da kräht kein Hahn nach!
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
7,95
Frantz Fanon
Schwarze Haut, weiße Masken
Taschenbuch
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
19,00