Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
In Geschlechterfragen kann jede*r mitreden - und ist dabei oft von Irrtümern und Vorurteilen geleitet. 32 Autorinnen und Autoren befassen sich in diesem Band mit unserem Wissen, Glauben und Nichtwissen zu Geschlecht und »Gender«. Die Beiträge, die von historischen über philosophische und körperbezogene bis zu politischen Themen reichen, wollen sachkundig informieren, seriös aufklären - und auch ein wenig verwirren, indem sie ihren Gegenstand von unterschiedlichen Seiten betrachten und dabei zeigen, was wir nicht wissen.
Barbara Rendtorff ist Seniorprofessorin am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Goethe Universität Frankfurt am Main. Claudia Mahs, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn und Geschäftsführerin des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies. Anne-Dorothee Warmuth ist wiss. Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft und dem Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies an der Universität Paderborn.
Inhalt Vorwort9 Geschlecht, Kultur, Religion Was ist eigentlich so >besonders< an Geschlecht und Geschlechtlichkeit?13 Barbara Rendtorff Männlichkeit denken 20 Edgar Forster Gleichheit, Gerechtigkeit, Differenz: Warum sollte Ungleiches gleichwertig sein?26 Beate Rössler Patriarchat, Alter und Geschlecht33 Cornelia Helfferich Religiöse Symbolisierung und kulturelle Codierung von Geschlecht39 Heidemarie Winkel Gott, Gottesbildlichkeit und Geschlecht. Eine christliche Perspektive 46 Helga Kuhlmann Die richtende Gewalt ist weiblich. Liebe und Kraft in der Kabbala 53 Elisa Klapheck Paradoxien eines befreiten Begriffs der Frauenbefreiung. Die »neue Araberin« und der Islam 60 Bettina Dennerlein Arrangements der Geschlechter Beutejäger und Nesthüterin - trügerische Orientierung an einem steinzeitlichen Traumpaar69 Brigitte Röder Was ist Feminismus?77 Margret Karsch ÜberEmpfindlichkeiten? Die Geschlechter in der Sprache 82 Damaris Nübling Hat die Zeit ein Geschlecht? 90 Anne-Dorothee Warmuth Konkurrierende Männlichkeitsversionen und soziale Ungleichheiten 97 Mechthild Bereswill Die Beharrlichkeit des männlichen Habitus 103 Sebastian Winter Paradoxien der Modernisierung 109 Sarah Speck Leben wir schon im Post-Patriarchat? 116 Friederike Kuster Körper, Leib und Sexuelles Männlich, weiblich, divers? 125 Ilka Quindeau Neosexuelle Revolution 131 Volkmar Sigusch Erziehung zum Geschlecht138 Charlotte Busch Bodies matter. Zur Materialität und Relevanz von (Geschlechts-)Körpern145 Paula-Irene Villa Wie sozial sind die Gene? Potenziale und Grenzen der Epigenetik für die Genderfrage 152 Sigrid Schmitz Gibt es geschlechtsspezifische kognitive Fähigkeiten? 160 Kerstin Palm Sichtbar werden: Geschlechterstrategien in der Mode 168 Gabriele Mentges Gesellschaft und Politik Die Macht der Scham179 Ute Frevert Was ist queer? 187 Mike Laufenberg Frauen-Bewegungen195 Barbara Rendtorff Arbeit und Einkommen 202 Annette Henninger Unerklärliche Erregungen - Antifeminismus 209 Imke Schmincke Wie kommt die Geschlechterforschung an die Hochschulen und was soll sie dort? 216 Meike S. Baader Who cares? Autonomie und Achtsamkeit 223 Catrin Dingler Elternschaft zwischen Recht und Realitäten229 Laura Klein Bringen die Reproduktionstechnologien die Familie zum Verschwinden? 237 Friederike Kuster Über die Autor*innen 244
Status der Barrierefreiheit
Nicht barrierefrei