Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Warum essen wir heute mit Messer und Gabel oder auch wieder aus der Hand? Warum schmeckt das Fleisch des Schweines gut, während uns vor dem des Hundes ekelt? Wer die Ernährungskultur der Gegenwart und damit auch sein eigenes Essverhalten verstehen will, der muss einen Blick in die Vergangenheit werfen. Dabei wird er nicht nur Antworten auf viele Fragen unseres heutigen Umgangs mit den Nahrungsmitteln finden. Denn in der Esskultur spiegeln sich sowohl ernährungsrelevante Traditionen und Veränderungen als auch die politischen und gesellschaftlichen Bedingungen der jeweiligen Epoche wider.Den Wandel der Nahrungsmittel, die Elemente der Essenszubereitung und die unterschiedlichen Formen der Mahlzeiten fügt Hirschfelder zu einem facettenreichen Bild kulturhistorischer Ernährungsgeschichte zusammen. Sein Bogen spannt sich von der Steinzeit über diefrühen Hochkulturen, die klassische Antike und das Mittelalter bis zum Designerfood der Gegenwart.
Gunther Hirschfelder, Dr. phil. habil., studierte Geschichte und Volkskunde an den Universitäten Bonn und Trier. Zurzeit vertritt er in Bonn den Lehrstuhl für Volkskunde.
Warum schmeckt ungesundes Essen so gut?Eine Einführung in die Kultur des Essens
1. Affenmenschen, Schneckenfresser, AckerbauernDie Nahrungssuche in der Ur- und Frühgeschichte
2. Der Proviant der MumieDie Speisen der frühen Hochkulturen
3. Die Fischsoße beim Gelage der PhilosophenEsskultur in der griechischen Antike
4. Brot und SpieleDie Welt des Imperium Romanum
5. Mord beim GastmahlNahrung im frühen Mittelalter
6. Europa im Dornröschenschlaf?Das ländliche Leben im hohen und späten Mittelalter
7. Stadtluft und BreiInternationale Küche in der spätmittelalterlichen Stadt
8. Brot gegen FleischHungrig und satt in der frühen Neuzeit
9. Der hungrige Fabrikarbeiter1789-1850
10. Die Industrie auf dem Tisch1850-1914
11. Das Essen und der Krieg1914-1945
12. Vom Hunger zur "Fresswelle" und zurück1945-2001
Status der Barrierefreiheit
Barrierefreiheitsstatus unbekannt