Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Erfahren Sie alles über manuelle Triggerpunkttechniken: Schritt-für-Schritt-Anleitungen helfen Ihnen dabei, die Behandlung kompetent und richtig durchzuführen. Alle relevanten Triggerpunkte werden in aussagekräftigen anatomischen Abbildungen dargestellt sowie typische Verletzungsmuster bzw. Aktivierungsmechanismen (Ursachen) beschrieben. Detailgenaue Fotos zeigen Ihnen die differenzierten Behandlungstechniken. Für jeden Muskel geht die Autorin auf folgende Punkte ein:- Lokalisation und Ausstrahlung der Triggerpunkte- Wie können Triggerpunkte untersucht und behandelt werden?- Welche Ausgangsstellung ist für die Triggerpunktbehandlung zu wählen?Darüber hinaus gibt das Buch theoretische Hintergrundinformationen zur Physiologie und Pathophysiologie der Triggerpunkte sowie Beispiele von Selbstdehnungstechniken für den Patienten. Schnelle Diagnostik mit dem „Schmerzführer" - einer Übersicht über Muskeln, die in weiter entfernten Regionen Schmerz auslösen können. Dieses Buch eignet sich für:- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten- Manual Therapeuten und Manual Mediziner- Chiropraktiker- Massage und Lymphtherapeutinnen- Osteopathen und Osteopathinnen- Sportlehrer und Sportwissenschaftler
Heidi Tanno-Rast ist diplomierte Physiotherapeutin (HF) und war von 1978 bis 2000 in eigener Praxis in Chur/Schweiz tätig. 1991-1995 absolvierte sie die Ausbildung in manueller Triggerpunkt-Therapie bei Dr. Dejung und spezialisiert sich seither weiter auf diesem Gebiet, u.a. durch Fortbildungen zum „Dry Needling“. 2002 wurde Heidi Tanno-Rast Senior-Instruktorin der Interessengemeinschaft für Myofasziale Triggerpunkt-Therapie (IMTT), sie gibt seither regelmäßig Kurse zur Triggerpunkt-Therapie in zahlreichen Ländern Europas und war von seit 2004-2022 Präsidentin der IMTT. Ihr Buch wurde bereits in die französische, polnische und koreanische Sprache übersetzt.
Teil A - Grundlagen 1 Auf den Punkt kommen 2 Definition der Begriffe 3 Anatomische und physiologische Grundlagen 4 Ätiologie 5 Pathophysiologie 6 Symptome und Merkmale 7 Objektive Belege für die Existenz von mTrP 8 Indikationen und Kontraindikationen 9 Diagnostik und Differenzialdiagnosen 10 Therapeutische Maßnahmen zur Behandlung des myofaszialen Synrdoms 11 Entrapments und Slidersherapie: Muskel und Bindegewebstechniken 12 Behandlungsfolgen und Folgebehandlungen 13 Behandlunseffekte 14 Schmerzchronifizierung und Triggerpunkt-Ketten 15 Evidenz der Behandlung myofaszialer Triggerpunkte Teil B - Behandlung der einzelnen Muskeln 16 Kopf und Hals 17 Oberer Rücken, Schulter und Arm 18 Unterarm und Hand 19 Rumpf 20 Hüfte, Oberschenkel, Knie 21 Unterschenkel und Fuß 22 Schmerzführer
E-Mail: debitorenservice@hgv-online.de