Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die aktuelle Gesamtschau der Vegetationsökologie Zentraleuropas, jetzt in der vollständig überarbeiteten, stark erweiterten 6. Auflage! Dieses Handbuch behandelt die naturräumlichen und pflanzengeographischen Grundlagen Mitteleuropas sowie die Entwicklung unter dem Einfluss des Menschen in den letzten 7000 Jahren - in den Bereichen Vegetations- und Standortskunde, Ökophysiologie, Populationsökologie, Ökosystemforschung und Naturschutzbiologie. Ein Schwerpunkt liegt auf den aktuellen Umweltbelastungen und der daraus resultierenden hohen Dynamik der Lebensgemeinschaften in heutiger Zeit. Mit rund 1000 gut erläuterten Abbildungen und Tabellen, einer überarbeiteten Version der Zeigerwerte der Pflanzen Mitteleuropas, 5300 Literaturzitaten und umfangreichem Register. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk und Lehrbuch für Studierende und Wissenschaftler der Ökologie, Forst- und Agrarwissenschaften und Geographie sowie für im Umwelt- und Naturschutz Wirkende. Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Prof. Dr. Christoph Leuschner lehrt an der Uni Göttingen.
Vorwort zur 1. Auflage (gekürzt) XVIIVorwort zur 6. Auflage XVIIIHinweise zur Benutzung des Buches XXIAbkürzungen XXIIIDer Naturraum und seine Geschichte1 Naturräumliche und historische Einflüsse auf die Vegetation Mitteleuropas 11.1 Klimatische und vegetationsgeografische Lage Mitteleuropas 11.2 Überblick über die Geologie und Böden Mitteleuropas 51.3 Bedeutung der Florengeschichte für die Vegetation Mitteleuropas 72 Lebensformen und Bautypen der mitteleuropäischen Flora 182.1 Lebensformen 182.2 Endogene Rhythmen 202.3 Morphologisch-anatomischer Bau 213 Entstehung der heutigen Pflanzendecke unter Einfluss des Menschen 233.1 Die Vegetation Mitteleuropas als Ergebnis jahrtausendelanger Geschichte 233.2 Wirkungen der extensiven Weide- und Holznutzung auf die Pflanzendecke 283.2.1 Auflichtung und Zerstörung des Waldes 283.2.2 Ausbreitung von Weideunkräutern 333.2.3 Bodenverschlechterung infolge extensiver Wirtschaft 343.3 Vom Niederwald zur modernen Forstwirtschaft 383.3.1 Nieder- und Mittelwald 383.3.2 Hochwaldwirtschaft 443.4 Entwicklung des Ackerbaues und der Unkrautvegetation 443.4.1 Vorindustrielle Landwirtschaft 443.4.2 Auswirkungen der Technisierung auf Äcker und Extensivweiden 473.5 Entstehung von Wiesen, Intensivweiden und anderem Grasland 483.5.1 Streuewiesen und Futterwiesen 483.5.2 Stand- und Mähumtriebsweiden 503.5.3 Biozideinsatz, Energieaufwand und -ertrag in der Landwirtschaft 513.6 Eingriffe in den Wasserhaushalt der Landschaften 533.6.1 Veränderungen der Flusstal-Landschaften 533.6.2 Eindeichungen der Nordsee und deren Folgen 553.6.3 Zerstörung von Mooren und Versuche, sie zu regenerieren 563.6.4 Steigende Trockenheitsempfindlichkeit der Pflanzendecke 583.7 Umweltbelastungen durch Chemikalien und deren Auswirkungen auf dieVegetation 593.7.1 Nah- und Fernwirkungen von Umweltchemikalien 593.7.2 Nährstoffeinträge in Böden und Gewässer 593.7.3 Säureeinträge 653.7.4 Immissionen von Schwefeldioxid und Ozon 663.7.5 Immissionen von Schwermetallen und anderen Stoffen 723.8 Veränderung der Wilddichten und Einbringung von gebietsfremden Pflanzenarten 753.9 Auswirkung der rezenten Klima veränderung auf die Vegetation 77Naturnahe Wälder und Gebüsche4 Die Wälder Mitteleuropas - Standörtliche und ökologische Grundlagen sowieräumliche Großgliederung 824.1 Die Flora der mitteleuropäischen Wälder 824.2 Räumliche Großgliederung der Waldvegetation 824.2.1 Zonale, extrazonale und azonale Waldvegetation 824.2.2 Die potenzielle natürliche Vegetation Mitteleuropas 864.2.3 Höhenstufen der Waldvegetation 864.2.4 Nässe-, Trocken- und Kältegrenze des Waldes 874.3 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 884.3.1 Das Klima des Waldesinneren 884.3.2 Bodenwasserregime 924.3.3 Chemische Bodeneigenschaften 964.4 Vergleichende Ökologie der mitteleuropäischen Baumarten 1024.4.1 Wichtige morphologische Eigenschaften 1024.4.2 Kenngrößen von Ökophysiologie und Wachstum 1054.4.3 Stickstoffernährung 1124.4.4 Stresstoleranz 1134.4.5 Meereshöheneffekte auf das Baumwachstum 1204.4.6 Streuqualität und Einfluss der Baumarten auf den Boden 1214.4.7 Verhalten gegenüber Konkurrenten 1234.4.8 Klimabedingte Abwandlungen der Baumarten-Zusammensetzung 1284.4.9 Die Waldfläche in Mitteleuropa und aktuelle Flächenanteile wichtiger Baumarten . 1324.5 Ökologisches Verhalten und ökologische Gruppierung der Waldbodenpflanzenund Sträucher des Waldesinneren 1334.5.1 Verhalten der Sträucher in mitteleuropäischen Laubwäldern 1334.5.2 Ökologische Konstitution der Waldbodenpflanzen 1334.5.3 Ökologische Gruppierung der Bodenpflanzen in mitteleuropäischen Laubwäldern 1644.6 Populationsökologie der Waldbodenpflanzen 1654.6.1 Phänologie 1654.6.2 Lebenszyklus der Waldbodenpflanzen 1694.7 Produktivität und Stoffumsätze 1714.7.1 Biomasse und Produktivität der Baumschicht 1714.7.2 Biomasse und Produktivität der Krautschicht 1804.7.3 Ökosystemarer Kohlenstoffumsatz 1824.7.4 Wasserumsatz 1844.7.5 Nährstoffumsätze 1914.8 Vegetationsdynamik 2004.8.1 Dynamik der Baumschicht 2004.8.2 Fluktuation und Sukzession in der Krautschicht 2004.9 Menschlicher Einfluss 2014.9.1 Waldschäden in Vergangenheit und Gegenwart 2014.9.2 Anthropogene Veränderungen im Zustand der Waldböden 2024.9.3 Baumschäden und ihre möglichen Ursachen 2084.9.4 Vom Menschen verursachte Veränderungen in der Krautschicht und in derKryptogamen- und Pilzflora der Wälder 2184.9.5 Schutz und Restitution von Wäldern 2265 Buchen- und Buchenmischwälder 2335.1 Die Ordnung der Edellaubwälder 2335.2 Gliederung der Buchenwälder in Mittel- und Westeuropa 2355.3 Buchenwälder auf Rendzinen und Pararendzinen 2415.3.1 Frische Kalkbuchenwälder 2415.3.2 Bärlauchreiche Mullbuchenwälder 2445.3.3 Seggen-Trockenhang-Buchenwälder 2465.3.4 Krautschichtfreie Buchenwälder vor allem auf Kalkböden 2495.3.5 Eiben- und Blaugras-Steilhang-Buchenwälder 2505.3.6 Montane Buchen- und Tannen-Buchenwälder 2535.3.7 Subalpine Bergahorn-Buchenwälder 2595.4 Buchen- und Buchenmischwälder auf reichen bis mittleren Braunerden 2615.4.1 Braunmull-Buchenwälder und verwandte Gesellschaften 2615.4.2 Mäßig feuchte Buchenmischwälder 2675.4.3 Farnreiche Buchen- und Buchenmischwälder 2705.4.4 Waldschwingelreiche Buchenwälder 2725.5 Buchen- und Eichen-Buchenwälder auf stark sauren Böden 2735.5.1 Moderbuchenwälder 2735.5.2 Klimabedingte Ausbildungen von Moderbuchenwäldern und Eichen-Buchenwäldern 2785.5.3 Bodensaure Buchenwälder über Kalkgesteinen 2835.6 Standörtlicher Vergleich der Buchenwald-Gesellschaften 2835.7 Dynamik der Buchenwälder 2855.7.1 Zwischen- und nacheiszeitliche Entwicklung der Buchenwälder 2855.7.2 Bestandesdynamik von Buchenwäldern 2886 Übrige Laubmischwälder außerhalb der Flussauen und Moore 2976.1 Ahorn- und eschenreiche Mischwälder 2976.1.1 Standörtliche Gliederung der Ahorn- und Eschenwälder 2976.1.2 Eschen-Ahorn-Schatthangwälder 2996.1.3 Ahorn-Eschen-Hangfußwälder 3036.1.4 Eschen-Bachrinnenwälder 3036.2 Lindenmischwälder 3056.2.1 Winterlinden-Mischwälder im Alpenbereich 3056.2.2 Winterlinden-Mischwälder außerhalb der Alpen 3066.2.3 Wärmeliebende Sommerlinden-Ahorn-Mischwälder 3076.3 Eichenmischwälder Mitteleuropas im Überblick 3096.4 Wärmeliebende Eichenmischwälder 3106.4.1 "Relikte" submediterraner Flaumeichenwälder und kontinentaler Steppenwälder 3106.4.2 Wärmeliebende Eichenmischwälder im west-östlichen Klima- und Florengefälle 3146.4.3 Subkontinentale Fingerkraut-Eichenmischwälder 3206.5 Bodensaure Eichenmischwälder 3226.5.1 Birken-Eichenwälder und verwandte Gesellschaften in Mitteleuropa 3226.5.2 Bodensaure Eichenwälder und Kastanien-Buschwälder im südlichen Mitteleuropa 3326.6 Eichen-Hainbuchenwälder 3356.6.1 Sommerwarme Waldlabkraut-Eichen-Hainbuchenwälder 3356.6.2 Bodenfeuchte Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwälder 3386.6.3 Mehr oder minder rotbuchenreiche Eichen-Hainbuchenwälder 3456.6.4 Linden-Hainbuchenwälder außerhalb des Buchenareals 3496.6.5 Standörtlicher Vergleich der Eichen-Hainbuchenwälder 3537 Nadelwälder und nadelbaumbeherrschte Mischwälder 3557.1 Rolle der Nadelbäume in den Wäldern Mitteleuropas 3557.2 Zur systematischen Gliederung der Nadelwald-Gesellschaften 3587.3 Weißtannenwälder 3597.3.1 Sonderstellung der Tannenwälder 3597.3.2 Tannenwald-Gesellschaften der Alpen und des Alpenvorlandes 3617.3.3 Tannenwälder der Mittelgebirge und des Tieflandes 3687.4 Fichtenwälder 3707.4.1 Natürliche Verbreitung und Standorte der Fichtenwälder in Mitteleuropa 3707.4.2 Zur Systematik der fichtenreichen Nadelwälder 3737.4.3 Montane und subalpine Fichtenwälder 3757.4.4 Zur Rolle der Fichte in tieferen Lagen 3807.4.5 Standortbedingungen in verschiedenen Fichtenwald-Gesellschaften 3817.5 Subalpine Lärchen-Arvenwälder und Lärchenwälder 3837.5.1 Lebensbedingungen der Lärche und Arve in den Zentralalpen 3837.5.2 Lärchen-Arvenwälder in den Alpen und in der Tatra 3877.5.3 Lärchenwälder in den südlichen Alpen sowie außeralpine Lärchenbestände 3907.6 Bergkiefernbestände außerhalb der Moore 3917.6.1 Gesellschaften der aufrechten Bergkiefer 3917.6.2 Latschengebüsche unter verschiedenen Standortbedingungen 3927.7 Kiefernwälder außerhalb der Moore und Flussauen 3967.7.1 Standörtliche Gruppen von Kiefernwäldern in Mitteleuropa 3967.7.2 Wald- und Schwarzkiefern-Gesellschaften im Alpenraum 3997.7.3 Sandkiefernwälder des Tieflandes im Vergleich zu Eichenmischwäldern 4037.8 Dynamik der Nadelwälder 4087.8.1 Verjüngung der Nadelbäume 4087.8.2 Bestandesdynamik von Nadelwäldern 4108 Gehölzvegetation der Flussauen und Sümpfe 4168.1 Flora und Entstehungsgeschichte 4168.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 4188.2.1 Morphologie der Flussauen und Lokalklima 4188.2.2 Chemische Bodeneigenschaften und Nährstoffversorgung 4208.2.3 Abflussregime, Überflutungshäufigkeit und Bodenfeuchte 4238.2.4 Stehendes und fließendes Grundwasser 4288.3 Vegetation 4298.3.1 Auen- und bachbegleitende Gehölze 4298.3.2 Bruch- und Moorwälder 4568.4 Anpassung an den Standort 4638.4.1 Überflutungstoleranz der Auenwaldpflanzen 4638.4.2 Sommerlicher Trockenstress in Flussauen 4688.4.3 Die Weiden als charakteristische Gehölze der Flussauen und Sümpfe 4688.5 Populationsbiologie und Synökologie 4698.5.1 Phänologie 4698.5.2 Flusstäler als Wanderungswege für Gebirgsschwemmlinge 4718.5.3 Verjüngung und Populationsdynamik in Feuchtwäldern 4738.6 Produktivität und Stoffumsätze 4758.6.1 Waldstruktur, Biomasse und Produktivität 4758.6.2 Wasser- und Nährstoffumsätze 4758.7 Vegetationsdynamik 4778.7.1 Dynamik der Auenvegetation 4778.7.2 Sukzession nach Störungen 4808.8 Menschlicher Einfluss 4808.8.1 Erschließung, Melioration und Zerstörung der Auen 4808.8.2 Schutz und Restitution der Auenwälder 483Naturnahe gehölzarme bis gehölzfreie Formationen9 Vegetation der Binnengewässer 4869.1 Die Makrophytenflora der Binnengewässer und deren Herkunft 4869.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 4879.2.1 Physikalische Eigenschaften 4879.2.2 Chemische Eigenschaften 4899.2.3 Ökologische Gliederung der Binnengewässer 4919.3 Vegetation 4969.3.1 Grundsätzliches zum System der Wasserpflanzen-Gesellschaften 4969.3.2 Stillgewässer 4979.3.2.1 Unterwasserrasen oligo- und mesotropher Seen 4979.3.3 Fließgewässer 5099.3.4 Quellfluren und Quellsümpfe 5159.4 Anpassung an den Standort 5169.4.1 Photosynthese der Wasserpflanzen 5169.4.2 Nährstoffversorgung der Wasserpflanzen 5189.4.3 Existenz im sauerstoffarmen Sediment 5189.4.4 Anpassungen an Strömung und Wellenschlag 5199.4.5 Lebensformtypen und morphologische Anpassungen der Wasserpflanzen 5219.5 Populationsbiologie und Synökologie 5229.5.1 Phänologie 5229.5.2 Lebenszyklus der Wasserpflanzen 5239.5.3 Interspezifische Konkurrenz zwischen Wasserpflanzen 5259.6 Produktivität und Stoffumsätze 5269.6.1 Produktivität 5269.6.2 Wasserumsatz 5299.6.3 Nährstoffumsätze 5309.7 Vegetationsdynamik 5309.7.1 Saisonale und interannuelle Fluktuation 5309.7.2 Langfristige Dynamik und Sukzession in Seen 5329.7.3 Selbstreinigung von Gewässern als sekundäre Sukzession 5329.8 Menschlicher Einfluss 5339.8.1 Gewässereutrophierung 5339.8.2 Gewässerversauerung 5379.8.3 Schilfsterben 5399.8.4 Gefährdung und Schutz der Binnengewässer 53910 Moore 54210.1 Flora 54210.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 54310.2.1 Bildung und Zersetzung von Torfen 54310.2.2 Oberflächenstrukturen und morphologische Moorgliederung 54510.2.3 Makroklima und Moorbildung 55110.2.4 Mikroklima 55210.2.5 Wasserregime und hydrologische Moortypen 55310.2.6 Nährstoffversorgung und trophische Moortypen 55710.3 Vegetation 56010.3.1 Synsystematische Übersicht 56010.3.2 Hochmoorbult-Gesellschaften und Heidemoore 56110.3.3 Schlenken-Gesellschaften oligotropher Moore 56710.3.4 Mesotroph-saure bis -basenreiche Moore 56810.3.5 Mesotroph-kalkhaltige Moore 57010.4 Anpassung an den Standort 57210.4.1 Anpassungen an Trockenheit, Überflutung und Anoxie 57210.4.2 Anpassung an Nährstoffmangel und Rolle der Basenversorgung 57410.5 Produktivität und Stoffumsätze 57710.5.1 Primärproduktion 57710.5.2 Torfakkumulation und Torfzersetzung 57910.5.3 Wasser- und Nährstoffumsätze 58010.6 Vegetationsdynamik 58310.6.1 Quartäre Moorentwicklung 58310.6.2 Rezente Entwicklungsprozesse 58610.6.3 Primäre Sukzession in wachsenden Hochmooren 58810.6.4 Sekundäre Sukzession nach Moorentwässerung 58810.7 Menschlicher Einfluss 58910.7.1 Moornutzung durch Torfabbau, Entwässerung und Kultivierung 58910.7.2 Eutrophierung 59210.7.3 Schadstoffakkumulation und Spurengasaustausch mit der Atmosphäre 59210.7.4 Schutz und Restitution von Mooren 59311 Salzmarschen und Salzstellen des Binnenlandes 59611.1 Die Halophytenflora Mitteleuropas 59611.2 Lebensbedingungen und standörtliche Gliederung 59711.2.1 Die Nordsee-Wattenküste 59711.2.2 Die Ostseeküste 59911.3 Vegetation 60011.3.1 Vegetationsgliederung an der Nordseeküste 60011.3.2 Vegetationsgliederung an der Ostseeküste 60911.3.3 Halophytenvegetation an Binnenland-Salzstellen 61611.4 Anpassung an den Standort 61811.4.1 Anpassung an Salzstress 61811.4.2 Anpassungen an Überflutung, Sauerstoffmangel und Sedimentation 62111.4.3 Anpassungen an Nährstoffmangel und Trockenstress 62411.5 Produktivität und Nährstoffumsätze 62511.6 Vegetationsdynamik 62711.6.1 Entstehungsgeschichte der Salzmarschen 62711.6.2 Dynamik der Seegrasrasen 62711.6.3 Salzrasen-Sukzession als Folge von Sedimentation 62811.6.4 Sukzession auf vegetationsfreien Sandplaten 62811.6.5 Besiedlung einer schlickreichen Insel in der Ostsee 63011.7 Menschlicher Einfluss 63111.7.1 Auswirkungen der Salzrase