Hennadii Dmytriiev

Der römische Kaiser Konstantin und seine Bekehrung zum Christentum

Eine kirchengeschichtliche Untersuchung. 1. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3668898642
EAN 9783668898646
Veröffentlicht Mai 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,7, Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main (Lehrstuhl für Patristik und Antikes Christentum), Veranstaltung: Conversio ad Deum - Bekehrungen in 2000 Jahren Kirchengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit untersucht den Bekehrungsprozess des römischen Kaisers Konstantin zum Christentum. In der Anordnung des Kaisers lässt sich beweisen, dass Konstantin an die Heilsgeschichte der Menschheit glaubte. Dies lässt sich auch am Wunsch, sich taufen zu lassen, bestätigen. Auch wenn die Barmherzigkeit Konstantins ein disputables Thema darstellt, ist das Menschlichkeitsprinzip an der Tolerierung gegenüber Christen und Paganen erkennbar. Der Kaiser selbst beharrte darauf, dass niemandem aus religiösen Überzeugungen geschadet werden durfte, weil der Kampf um Unsterblichkeit, also der Weg zum ewigen Leben, freiwillig angenommen werden muss.
Das erste Kapitel widmet sich der Erziehung und Bildung Konstantins. Dabei wird analysiert, ob Konstantin schon in seiner Kindheit und Jugend mit dem Christentum in Berührung gekommen ist und ob dies später eine wichtige Rolle für eine Bekehrung gespielt haben könnte. Das zweite Kapitel beschreibt zuerst kurz zwei unterschiedliche Darstellungen über religiöse Erfahrungen des Kaisers. Zunächst die Darstellung eines früheren religiösen Erfolgs des Kaisers, danach die Darstellungen seiner Vision vor der Schlacht an der Milvischen Brücke, erstens bei Laktanz, zweitens bei Eusebius. Das dritte Kapitel setzt sich mit der Religionspolitik des Kaisers auseinander. Im Fokus stehen die "divinae institutiones" des Laktanz. Der Grund dafür ist eine These, die besagt, dass diese Schriften als Programmschrift für die Religionspolitik genommen worden sein könnten. Im nächsten Schritt folgt eine Auseinandersetzung mit der Anordnung der Vernichtung eines heidnischen Tempels sowie dem "dies solis", um Parallelen zu diesen Schriften zu finden.
In der Auswertung werden die Parallelen dargestellt, um zu veranschaulichen, ob eine Studie für eine Bestätigung dieser These sinnvoll wäre sowie in welchen Büchern der "divinae institutiones" man Parallelen zu bestimmten Gesetzen Konstantins suchen könnte. Im vierten Kapitel wird der Frage nachgegangen, warum Konstantin sich erst am Ende des Lebens hat taufen lassen. Mit einer Auswertung wird diese Untersuchung abgeschlossen und die Frage, ob ein Bekehrungsprozess im Leben Konstantins erkennbar ist, beantwortet.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Harald Meller
Das Rätsel der Schamanin
epub eBook
Download
6,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Ingrid J. Parker
Der Prinz von Sadoshima
epub eBook
Download
9,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Download
11,99
Peter Watson
Der deutsche Genius
epub eBook
Download
13,99
Stephen Fry
Mythos
epub eBook
Download
11,99