Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Hat sich die Zahl der übergewichtigen und adipösen Menschen seit 1980 weltweit verdoppelt und die Zahl der an Diabetes mellitus erkrankten Menschen vervierfacht, steigt analog die Zahl der adipositaschirurgischen Eingriffe.
Circa 145.000 adipositas-chirurgische Patienten gibt es derzeit in Deutschland; und die Zahlen steigen weiter exponentiell. Aktuell werden ca. 15 000 bariatrische Eingriffe pro Jahr vorgenommen.
Adipositas gilt als eine chronische Krankheit (laut der World Obesity Federation), die einer lebenslangen Betreuung bedarf. Die S3 Leitlinie Adipositas hält fest, dass nur durch fortwährende konservative Betreuung der Patienten nach dem Eingriff ein langfristiger Erfolg zu sichern ist.
Die Nachsorge und regelmäßige ärztliche Betreuung der Patienten spielt eine wesentliche Rolle für den langfristigen Erfolg, die Motivation und Compliance (Ernährungsumstellung, Sportaktivität) der Patienten, und für das Erkennen von Folgeerkrankungen, die nach derOP entstehen können.
Eine Schlüsselrolle in dieser langfristigen Behandlung und Nachsorge adipositas-chirurgischer Patienten kommt den Allgemein- und Hausärzten zu. (die ca. 50 Adipositas-Kompetenzzentren können die Vielzahl an Nachsorgen nicht mehr abdecken) Adipositas findet aber im Medizinstudium als komplexes Krankheitsbild keinen Niederschlag und die Betreuung setzt spezielle Kenntnisse bei den niedergelassenen Kollegen voraus, die selten vorhanden sind.
Diese Lücke schließt dieses Praxisbuch.
Dr. med. Christine Stier, Fachärztin für Chirurgie und Allgemeinmedizin mit der Zusatzbezeichnung Ernährungsmedizin. Die Medizinerin war für den Aufbau mehrerer Adipositaszentren mitverantwortlich und hat innovative bariatrisch-endoskopische Techniken in Deutschland eingeführt. Für Ihre wissenschaftlichen Publikationen wurde Dr. Stier bereits mit zahlreichen Preisen geehrt. Dr. med. Sonja Chiappetta, Fachärztin für Chirurgie, Sektionsleiterin des Exzellenzzentrums der Adipositas- und metabolischen Chirurgie am Ospedale Evangelico Betania, Neapel. Dr. med. Christine Stier und Dr. med. Sonja Chiappetta sind international anerkannte und wissenschaftlich renommierte Adipositaschirurginnen. Sie haben gemeinsam in Frankfurt und Offenbach am ersten deutschen Exzellenzzentrum für Metabolische und Adipositaschirurgie unter Leitung von Prof. Rudolf Weiner gearbeitet und geforscht. Heute leiten beide eigene exzellenzzertifizierte Abteilungen - Dr. Stierim Rheinland und Dr. Chiappetta in Neapel (Italien).
Anatomie der Standard-Operationsverfahren.- Empfohlene Supplementation.- Vitamine und Mineralstoffe.- Postoperative Dynamik der Komorbiditäten.- Nutritive Komplikationen und deren spezielle Krankheitsbilder.- Cholezystolithiasis nach Bypassverfahren.- Dumping Syndrom.- Knochenstoffwechsel.- Schwangerschaft.- Mögliche Spätkomplikationen.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com